Wie macht man Kilner-Gläser luftdicht?

8 Sicht
Die Hitzeeinwirkung während des Kochvorgangs erzeugt im Kilnerglas einen Unterdruck. Dieser entsteht durch das Abkühlen und den resultierenden Druckausgleich zwischen Innen- und Außenraum, wodurch ein sicherer, luftdichter Verschluss garantiert wird. Die Methode eignet sich ideal zur Konservierung.
Kommentar 0 mag

Kilnergläser luftdicht verschließen: So klappt’s!

Kilnergläser sind aus gutem Grund beliebt: Sie sind robust, vielseitig und ermöglichen die luftdichte Konservierung von Lebensmitteln. Aber wie erzielt man diesen wichtigen luftdichten Verschluss? Der Schlüssel liegt in der Nutzung des Unterdrucks, der durch die Hitze beim Kochen entsteht.

So funktioniert’s:

  1. Füllen Sie die Gläser: Befüllen Sie die Kilnergläser mit dem gewünschten Lebensmittel und lassen Sie dabei ausreichend Platz für die Ausdehnung des Produkts beim Erhitzen.
  2. Gläser verschließen: Verschließen Sie die Gläser mit den entsprechenden Deckeln. Achten Sie dabei darauf, dass der Gummi-Dichtungsring sauber und intakt ist.
  3. Hitzeeinwirkung: Erhitzen Sie die Gläser in einem Wasserbad, im Backofen oder auf dem Herd. Die Hitze sorgt dafür, dass die Luft im Glas expandiert und durch den Ventilmechanismus entweicht.
  4. Abkühlen: Lassen Sie die Gläser nach dem Erhitzen langsam abkühlen. Durch das Abkühlen kontrahiert die Luft im Glas, wodurch ein Unterdruck entsteht. Dieser Unterdruck sorgt für den luftdichten Verschluss.

Tipps für perfekte Ergebnisse:

  • Richtige Temperatur: Stellen Sie sicher, dass die Gläser die richtige Temperatur erreichen, um den optimalen Unterdruck zu erzeugen. Die Temperaturangaben finden Sie in den Rezepten oder auf der Verpackung des Produkts.
  • Sicheres Abkühlen: Vermeiden Sie plötzliche Temperaturunterschiede, da diese die Gläser beschädigen können.
  • Kontrolle: Überprüfen Sie die Gläser nach dem Abkühlen auf Beschädigungen. Die Deckel sollten fest sitzen und sich nicht lösen lassen.

Fazit:

Mit der richtigen Technik lassen sich Kilnergläser perfekt luftdicht verschließen und bieten so eine sichere und langlebige Möglichkeit zur Konservierung von Lebensmitteln.

Bonus-Tipp: Um die Haltbarkeit der Konserven zu verlängern, können Sie die Gläser nach dem Abkühlen in einem dunklen und kühlen Raum lagern.