Kann man Kilner-Gläser in den Gefrierschrank stellen?

11 Sicht
Kilner-Gläser eignen sich hervorragend für die Kühlung und Einfrierung von Lebensmitteln. Der sichere Silikonschraubverschluss ermöglicht mikrowellengeeignete Erwärmung und wiederholte Verwendung. Die Gläser sind robust und vielseitig einsetzbar.
Kommentar 0 mag

Kilner-Gläser im Gefrierschrank: Ja, aber mit Vorsicht!

Kilner-Gläser sind beliebt für ihre Vielseitigkeit und Robustheit. Sie dienen hervorragend zum Aufbewahren von Lebensmitteln im Kühlschrank und werden oft auch für die Gefriertruhe verwendet. Doch hält das Glas den extremen Temperaturen stand und ist die Verwendung bedenkenlos? Die kurze Antwort lautet: Ja, im Prinzip, aber mit einigen wichtigen Einschränkungen.

Warum Kilner-Gläser im Prinzip gefriertauglich sind:

Kilner-Gläser sind aus hochwertigem Glas gefertigt, das in der Regel temperaturstabile Eigenschaften besitzt. Sie vertragen sowohl hohe Temperaturen (beispielsweise beim Ausbacken) als auch niedrige Temperaturen, die im Gefrierschrank herrschen. Die robusten Gläser sind widerstandsfähiger gegen Bruch als viele andere Glasarten.

Die entscheidenden Faktoren für erfolgreichen Gefriergebrauch:

Der Schlüssel zum erfolgreichen Einfrieren in Kilner-Gläsern liegt in der richtigen Handhabung:

  • Lassen Sie Raum für Ausdehnung: Flüssigkeiten dehnen sich beim Gefrieren aus. Füllen Sie die Gläser daher nur zu maximal ⅔ ihrer Kapazität. Dies verhindert, dass das Glas unter dem Druck des expandierenden Inhalts springt oder zerbricht.
  • Verwenden Sie den richtigen Deckel: Achten Sie darauf, dass der Silikon-Verschluss für den Gefrierprozess geeignet ist. Obwohl viele Kilner-Deckel hierfür vorgesehen sind, sollte die Herstellerangabe überprüft werden. Es ist ratsam, den Deckel nicht fest zu verschließen, sondern nur leicht aufzulegen, um Druckausgleich zu ermöglichen. Alternativ kann man die Gläser auch mit Frischhaltefolie abdecken und mit einem Gummiband sichern.
  • Schnelle Abkühlung: Stellen Sie die gefüllten Gläser nicht direkt in den Gefrierschrank, sondern kühlen Sie sie vorher im Kühlschrank vor. Dies reduziert die Temperaturdifferenz und minimiert das Risiko von Glasbruch.
  • Vorsichtiges Auftauen: Lassen Sie tiefgekühlte Lebensmittel in den Kilner-Gläsern langsam auftauen, um plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden. Die Gläser sollten nicht direkt unter heißem Wasser oder in der Mikrowelle aufgetaut werden.

Fazit:

Kilner-Gläser sind grundsätzlich für den Gefriergebrauch geeignet, jedoch ist eine vorsichtige Handhabung unerlässlich. Durch die Beachtung der oben genannten Tipps minimieren Sie das Risiko von Glasbruch und gewährleisten die lange Lebensdauer Ihrer Kilner-Gläser. Im Zweifelsfall sollten Sie sich an die Herstellerangaben auf der Verpackung oder der Kilner-Website orientieren. Sollten Sie unsicher sein, ist es immer besser, auf eine alternative Aufbewahrungsmethode zurückzugreifen.