Wie würden Sie eine gesättigte Lösung herstellen?

20 Sicht
Erhitztes Wasser löst bei Zugabe von Salz mehr davon auf, bis die Lösung gesättigt ist und kein weiteres Salz mehr aufgenommen werden kann. Abkühlung führt zur Ausfällung überschüssigen Salzes, was eine stabile, gesättigte Lösung ergibt. Dieser Prozess ist temperaturabhängig.
Kommentar 0 mag

Herstellung einer gesättigten Lösung

Eine gesättigte Lösung ist eine Lösung, in der die maximale Menge eines gelösten Stoffes bei einer bestimmten Temperatur in einem Lösungsmittel gelöst ist. Um eine gesättigte Lösung herzustellen, müssen bestimmte Schritte befolgt werden.

Schritte zur Herstellung einer gesättigten Lösung:

1. Erwärmung des Lösungsmittels:

Erhitzen Sie das Lösungsmittel, in der Regel Wasser, auf eine hohe Temperatur. Eine höhere Temperatur erhöht die Löslichkeit des gelösten Stoffes im Lösungsmittel.

2. Zugabe des gelösten Stoffes:

Fügen Sie dem erhitzten Lösungsmittel langsam den gelösten Stoff unter ständigem Rühren hinzu. Rühren Sie weiter, bis sich kein weiterer gelöster Stoff mehr auflöst.

3. Abkühlen der Lösung:

Lassen Sie die Lösung langsam abkühlen. Wenn die Lösung abkühlt, nimmt die Löslichkeit des gelösten Stoffes ab. Überschüssiger gelöster Stoff fällt aus der Lösung aus und bildet eine gesättigte Lösung.

4. Aufrechterhaltung der Temperatur:

Halten Sie die Temperatur der Lösung konstant, um die Sättigung aufrechtzuerhalten. Eine Änderung der Temperatur kann dazu führen, dass sich überschüssiger gelöster Stoff auflöst oder ausfällt.

Beispiel: Herstellung einer gesättigten Salzlösung

  • Erwärmen Sie 100 ml Wasser auf 80 Grad Celsius.
  • Fügen Sie unter Rühren so viel Salz hinzu, wie sich auflöst.
  • Lassen Sie die Lösung langsam abkühlen.
  • Sobald sich überschüssiges Salz aus der Lösung auszufallen beginnt, haben Sie eine gesättigte Salzlösung.

Hinweis:

  • Die Temperatur, bei der die Lösung gesättigt ist, ist temperaturabhängig.
  • Je höher die Temperatur, desto mehr gelöster Stoff kann gelöst werden.
  • Übersättigte Lösungen können durch schnelles Abkühlen einer gesättigten Lösung hergestellt werden. Übersättigte Lösungen sind jedoch instabil und können durch Erschütterungen oder Impfen mit Kristallen ausfallen.