Wird Calcium beim Kochen zerstört?
Kochen und Calcium: Bleibt der Knochen-Helfer erhalten?
Calcium, der Baustein unserer Knochen und Zähne, spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Doch was passiert mit diesem essenziellen Mineralstoff beim Kochen? Verliert unser Essen durch Hitze seinen Calciumgehalt?
Die gute Nachricht: Calcium ist ein robuster Nährstoff, der beim Kochen größtenteils erhalten bleibt. Die Hitze beim Garen beeinflusst seine Struktur nicht. Das bedeutet, dass Calcium nicht zerfällt oder seine Funktion verliert.
Allerdings kann es zu geringen Verlusten durch Auslaugen kommen, insbesondere bei längerem Garen. Gemüse, das in Wasser gekocht wird, gibt einen Teil seines Calciums an die Brühe ab. Dieses Phänomen ist vor allem bei Blattgemüse und grünen Bohnen zu beobachten.
Trotzdem ist die Zerstörung von Calcium selbst beim Kochen kein Thema. Die Nährstoffbilanz des Essens bleibt durch die Garprozesse weitgehend unbeeinträchtigt.
Tipps für die Erhaltung von Calcium beim Kochen:
- Kochen Sie Gemüse nicht zu lange. Kurze Garzeiten minimieren den Verlust an Calcium.
- Verwenden Sie möglichst wenig Wasser beim Kochen. So wird weniger Calcium ausgewaschen.
- Verwenden Sie die Kochbrühe weiter. Die Brühe enthält das ausgewaschene Calcium und kann zum Beispiel für Suppen oder Saucen verwendet werden.
- Kochen Sie Gemüse mit Schale. Die Schale von vielen Gemüsesorten enthält einen hohen Calciumgehalt.
- Verwenden Sie andere Garmethoden. Dampfgaren oder Braten sind gute Alternativen zum Kochen, die den Calciumverlust reduzieren.
Calcium spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Durch die richtigen Kochtechniken können wir den Verlust dieses wichtigen Nährstoffs minimieren und in den Genuss seiner gesundheitlichen Vorteile kommen.
#Calcium Kochen#Calcium Verlust#Kochen EinflussKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.