Ab welchem ​​Alter darf man in Korea Alkohol trinken?

29 Sicht
Der Alkoholkonsum in Südkorea ist an ein Mindestalter gebunden. 20 Jahre sind die Grenze für einheimische, 19 für ausländische Personen. Jugendliche versuchen gelegentlich, ihr koreanisches Alter anzugeben, um früher trinken zu dürfen.
Kommentar 0 mag

Das koreanische Alkoholalter: Ein schmaler Grat zwischen Tradition und Gesetz

Südkorea, ein Land mit einer reichen Geschichte und einer dynamischen Kultur, hat auch in Bezug auf den Alkoholkonsum seine ganz eigenen Besonderheiten. Während die meisten westlichen Länder das legale Trinkalter bei 18 Jahren festlegen, präsentiert sich die Situation in Korea etwas komplexer und führt mitunter zu Missverständnissen.

Das koreanische Gesetz schreibt ein Mindestalter von 20 Jahren für den Konsum von alkoholischen Getränken vor. Diese Regelung gilt für südkoreanische Staatsbürger. Für Ausländer, die in Südkorea leben oder sich dort aufhalten, liegt die Altersgrenze bei 19 Jahren. Diese Differenzierung ist auf die unterschiedliche Berechnung des Alters zurückzuführen. Während im Westen das Alter mit dem Geburtstag festgelegt wird, orientiert sich das koreanische Alterssystem an der traditionellen Zählweise, bei der man bereits mit der Geburt als ein Jahr alt gilt. Dies erklärt den scheinbaren Widerspruch: Ein 19-jähriger Ausländer entspricht dem koreanischen Alter von 20 Jahren.

Diese rechtliche Regelung wird jedoch nicht immer konsequent eingehalten. Vor allem junge Südkoreaner versuchen gelegentlich, ihr koreanisches Alter anzugeben, um in Bars und Restaurants, die eigentlich die Altersgrenze kontrollieren sollten, Alkohol zu erwerben oder zu konsumieren. Dieser Versuch, das System auszutricksen, ist jedoch riskant und kann zu Konsequenzen führen, falls die Betroffenen erwischt werden. Die Kontrolle durch das Personal ist jedoch nicht immer zuverlässig und die Ahndung von Verstößen schwankt.

Die gesellschaftliche Akzeptanz des Alkoholkonsums in Südkorea ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Alkohol spielt in vielen sozialen Zusammenhängen eine bedeutende Rolle, von geschäftlichen Treffen bis hin zu privaten Feierlichkeiten. Dieser gesellschaftliche Druck kann besonders auf junge Erwachsene wirken und den Konsum von Alkohol trotz des gesetzlichen Verbots fördern. Die Grenze zwischen legalem und illegalem Alkoholkonsum verschwimmt daher in der Praxis mitunter.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das koreanische Alkoholalter zwar klar definiert ist (20 Jahre für Koreaner, 19 Jahre für Ausländer), die Umsetzung jedoch durch den gesellschaftlichen Kontext und die unterschiedliche Altersberechnung komplexer gestaltet wird. Die weitverbreitete Akzeptanz von Alkohol im gesellschaftlichen Leben, gepaart mit dem Versuch einiger Jugendlicher, das System durch Ausnutzung der unterschiedlichen Altersberechnungen zu umgehen, verdeutlicht die Herausforderungen, die sich bei der Regulierung des Alkoholkonsums in Südkorea stellen. Eine konsequentere Kontrolle und Aufklärung über die gesetzlichen Bestimmungen sind daher unerlässlich.