Warum nennt man das Schwarze Meer Schwarzes Meer?
Das Rätsel des Schwarzen Meeres: Warum es seinen düsteren Namen trägt
Das Schwarze Meer, ein Binnenmeer zwischen Europa und Asien, ist bekannt für seine dunkelblaue bis schwarze Färbung. Der Ursprung seines ungewöhnlichen Namens ist nicht so offensichtlich, wie man vielleicht vermuten könnte.
Hydrologische Besonderheit
Die geheimnisvolle Erscheinung des Schwarzen Meeres ist auf eine einzigartige hydrologische Struktur zurückzuführen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Meeren ist das Schwarze Meer im Vergleich zu seiner Oberfläche extrem tief, mit einer maximalen Tiefe von über 2.000 Metern. Diese Tiefe führt zu einer Trennung zwischen der sauerstoffarmen Tiefe und der sauerstoffreichen Oberfläche.
Sauerstoffarme Tiefe
Das Wasser in der Tiefe des Schwarzen Meeres enthält aufgrund des Mangels an Sauerstoff keine Lebewesen. Dieser Mangel an Sauerstoff wird durch drei Faktoren verursacht:
- Abwesenheit von Strömungen: Die Form und Lage des Meeres verhindern, dass Oberflächenwasser in die Tiefe fließt und Sauerstoff mitbringt.
- Hohe Schwefelwasserstoffkonzentration: Der Zerfall organischen Materials in der Tiefe setzt Schwefelwasserstoff frei, ein giftiges Gas, das den Sauerstoffsättigungsgrad verringert.
- Zersetzungsprozesse: Die Dunkelheit und der Sauerstoffmangel führen zu anderen Zersetzungsprozessen, die ebenfalls Sauerstoff verbrauchen.
Ungewöhnliche Trübung
Das Fehlen von Sauerstoff in der Tiefe führt zu einer ungewöhnlichen Trübung des Wassers. Wenn Licht die trübe Tiefe des Schwarzen Meeres trifft, wird es gestreut und absorbiert. Diese Lichtstreuung bewirkt, dass das Wasser eine tiefschwarze Farbe annimmt.
Historischer Ursprung des Namens
Schon in der Antike bemerkten Seefahrer die ungewöhnliche Färbung des Meeres. Die Griechen nannten es “Pontos Axenos”, was “unwirtliches Meer” bedeutet. Später wurde dieser Name in “Pontos Euxinos” (“gastfreundliches Meer”) geändert.
In der mittelalterlichen Zeit erhielt das Meer seinen heutigen Namen “Schwarzes Meer”. Dieser Name wird dem italienischen Seefahrer Cristoforo Colombo zugeschrieben, der 1497 während eines Sturms das Meer überquerte. Die Dunkelheit des Wassers soll ihn an die Hölle erinnert haben.
Fazit
Die düstere Färbung des Schwarzen Meeres ist das Ergebnis einer einzigartigen hydrologischen Struktur, die zu einer sauerstoffarmen Tiefe und einer ungewöhnlichen Trübung führt. Diese besondere Eigenschaft hat dem Meer seinen ausdrucksstarken Namen verliehen und macht es zu einem faszinierenden Wunder der Natur.
#Meername#Mythologie#SchwarzesmeerKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.