Was darf man in Dänemark nicht?
Was man in Dänemark lieber lassen sollte: Jenseits der Hygge lauern Bußgelder
Dänemark, das Land der Hygge, der gemütlichen Lebensart und des sozialen Miteinanders, hat auch eine andere Seite: strenge Regeln im öffentlichen Raum, die für so manchen Touristen überraschend kommen können. Wer sich Ärger und hohe Bußgelder ersparen will, sollte sich mit den dänischen Gepflogenheiten vertraut machen. Denn hinter der freundlichen Fassade verbergen sich empfindliche Strafen für Verstöße, die in anderen Ländern vielleicht als Kavaliersdelikt durchgehen.
Während Gesichtsverhüllungen in vielen Ländern während der Pandemie Alltag waren, sind sie in Dänemark im öffentlichen Raum generell verboten. Das Burkaverbot zielt auf die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und die Möglichkeit der Identifizierung ab. Ausnahmen gibt es nur in sehr begrenzten Fällen, etwa bei Motorradhelmen oder Schals bei Kälte.
Auch in puncto Waffen und gefährlicher Gegenstände zeigt sich Dänemark restriktiv. Das Mitführen von Messern mit einer Klingenlänge über 12 cm ist verboten, es sei denn, es liegt ein triftiger Grund vor, beispielsweise für berufliche Zwecke. Gleiches gilt für Pfefferspray, Elektroschocker und natürlich Schusswaffen. Deren Einfuhr und Besitz sind ohne spezielle Genehmigung strengstens untersagt. Wer plant, Silvester mit einem privaten Feuerwerk zu feiern, wird ebenfalls enttäuscht: Der Import und das Abbrennen von Feuerwerkskörpern sind für Privatpersonen weitgehend verboten. Ausnahmen bilden nur wenige Tage um Neujahr und erfordern spezielle Genehmigungen.
Diese strengen Regeln mögen auf den ersten Blick etwas befremdlich wirken, dienen aber dem Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. Die dänische Gesellschaft legt großen Wert auf ein friedliches Miteinander, und die strikte Regulierung potenziell gefährlicher Gegenstände trägt dazu bei. Wer sich an die Regeln hält, kann die Hygge Dänemarks in vollen Zügen genießen und unangenehme Begegnungen mit der dänischen Polizei vermeiden. Informieren Sie sich daher vor Ihrer Reise über die geltenden Bestimmungen und packen Sie Ihren Koffer entsprechend. Denn Unwissenheit schützt auch in Dänemark nicht vor Strafe.
Zusätzlich zu den genannten Punkten sollte man bedenken, dass auch in Dänemark das Wildcampen verboten ist und nur auf ausgewiesenen Campingplätzen erlaubt ist. Auch der Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit ist nur in Maßen und an bestimmten Orten gestattet. Respekt gegenüber der Natur und den Mitmenschen wird in Dänemark großgeschrieben, und wer sich daran hält, wird einen angenehmen und unbeschwerten Aufenthalt erleben.
#Dänemark#Regeln#VerbotenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.