Was passiert bei einem blauen Mond?

8 Sicht
Ein zweiter Vollmond innerhalb eines Kalendermonats, das ist ein blauer Mond. Kein himmlisches Farbenspiel, sondern ein rein kalendarisches Ereignis, das sich auf die Mondphasen und die Länge der Monate bezieht. Ein seltenes, aber faszinierendes Phänomen der lunaren Zyklen.
Kommentar 0 mag

Was geschieht bei einem blauen Mond?

Im Gegensatz zu seinem Namen deutet ein “Blauer Mond” nicht auf eine tatsächliche blaue Färbung des Mondes hin. Vielmehr handelt es sich um ein rein kalendarisches Phänomen, das auftritt, wenn innerhalb eines Kalendermonats zwei Vollmonde stattfinden.

Ereignis und Häufigkeit

Ein Blauer Mond ist ein seltenes Ereignis, das sich statistisch etwa alle zweieinhalb Jahre ereignet. Es tritt auf, weil der synodische Monat des Mondes (die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Neumonden) etwas kürzer ist als ein Kalendermonat. Diese Differenz führt im Laufe der Zeit dazu, dass sich ein zusätzlicher Vollmond in bestimmten Monaten anhäuft.

Ursachen

Die Ursache für einen Blauen Mond liegt in der unterschiedlichen Länge der Monate und Mondphasen. Ein synodischer Monat dauert ungefähr 29,5 Tage, während ein Kalendermonat entweder 30 oder 31 Tage hat. Wenn ein synodischer Monat in einem Monat beginnt und endet, der 30 Tage hat, kann ein zweiter Vollmond auftreten, bevor der Monat endet.

Ausnahmen

Obwohl ein Blauer Mond normalerweise als zwei Vollmonde in einem Kalendermonat definiert wird, gibt es eine Ausnahme für den Februar. Da der Februar nur 28 oder 29 Tage hat, kann ein Blauer Mond auch auftreten, wenn ein Vollmond am Ende des Januars stattfindet und ein weiterer Vollmond am Anfang des März.

Einzigartiges Ereignis

Ein Blauer Mond ist ein faszinierendes Phänomen der Mondzyklen. Obwohl er relativ selten vorkommt, bietet er eine Gelegenheit, die Schönheit und die Vorhersehbarkeit der Himmelsbewegungen zu beobachten. Er ist eine Erinnerung daran, dass selbst scheinbar regelmäßige kosmische Ereignisse von subtilen Unterschieden geprägt sein können.