Wie heißen die verschiedenen Vollmonde?

16 Sicht
Monatliche Vollmonde erhalten besondere Namen, die oft mit den Jahreszeiten oder natürlichen Ereignissen verbunden sind. Von Wolfsmond im Januar bis Störmond im August – jeder Mond trägt eine einzigartige Bezeichnung, die an die jeweilige Zeit des Jahres erinnert.
Kommentar 0 mag

Himmlische Erzähler: Die poetischen Namen der Vollmonde

In der Stille der Nacht erhebt sich der Mond, ein silberner Kreis am Himmel. Doch dieser Himmelskörper ist mehr als nur ein leuchtender Begleiter, er ist auch ein Geschichtenerzähler, der von den Jahreszeiten und dem natürlichen Rhythmus unseres Planeten kündet.

Jeder Vollmond im Jahr trägt einen einzigartigen Namen, der seine Verbindung zur Natur zum Ausdruck bringt. Diese Namen, die von alten Kulturen und Folklore inspiriert sind, sind eine Hommage an die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Mond.

Januar: Wolfsmond

Wenn der erste Vollmond des Jahres den dunklen Winterhimmel erleuchtet, heult der Wolfsmond auf. Dieser Name erinnert an die Zeit, in der hungrige Wolfsrudel um Nahrung heulten.

Februar: Schneemond

Der Februar bringt uns den Schneemond, der auf die kalten, schneebedeckten Landschaften verweist, die die Jahreszeit charakterisieren.

März: Wurmmond

Im März, wenn der Boden auftaut und die Erde zu neuem Leben erwacht, erscheint der Wurmmond am Himmel. Er symbolisiert das Auftauchen von Würmern, die auf den fruchtbaren Boden hinweisen.

April: Rosamond

Der April bringt den Rosamond, der seine Schönheit von den rosa Blüten der Wildblumen bezieht, die in dieser Jahreszeit aufblühen.

Mai: Blumenmond

Im Mai erreicht der Blumenmond seinen Höhepunkt und feiert die Fülle der Natur, die ihre volle Blütenpracht entfaltet.

Juni: Erdbeermond

Der Juni trägt den süßen Namen Erdbeermond, da er die Zeit ankündigt, in der Erdbeeren reifen und ihre saftigen Früchte schenken.

Juli: Heumond

Der Heumond im Juli beleuchtet die Felder, auf denen Bauern ihr Heu ernten, um es für den Winter aufzubewahren.

August: Störmond

Der August bringt den Störmond, der sich auf die häufigen Gewitter bezieht, die in dieser Jahreszeit auftreten.

September: Ernte- oder Gerstenmond

Der Ernte- oder Gerstenmond erscheint im September, wenn die Ernte eingefahren und die Gerstenfelder goldbraun gefärbt sind.

Oktober: Jägermond

Der Jägermond im Oktober erleuchtet die Nächte und unterstützt Jäger bei der Jagd auf Wild zur Vorbereitung auf den Winter.

November: Bibermond

Der Bibermond im November erinnert an die Biber, die in dieser Zeit ihre Dämme bauen.

Dezember: Kalter Mond

Der Kalte Mond im Dezember ist ein Symbol für die frostigen Temperaturen, die den Winter ankündigen.

Diese poetischen Namen der Vollmonde sind mehr als nur Bezeichnungen. Sie sind eine Verbindung zwischen Mensch und Natur, ein Zeugnis für unseren Platz im kosmischen Tanz. Wenn wir zum Himmel aufblicken und den Mond in seiner Vollendung betrachten, spüren wir die Magie der Jahreszeiten und die ewige Verbundenheit zwischen uns und dem Universum.