Wie heißt ein kleines Bier in England?

0 Sicht

Das britische Pint, mit seinem Volumen von knapp 0,6 Litern, ist ein Maß, das weit über den Pub hinausreicht. Es prägt die kulturelle Vorstellung vom Biergenuss und verkörpert Gemütlichkeit und geselliges Beisammensein. Die genaue Menge variiert minimal, doch die Größe bleibt ikonisch.

Kommentar 0 mag

Klein, aber fein: Die Vielfalt der Biergrößen in englischen Pubs

Das britische Pint ist zweifellos ein Wahrzeichen der Pub-Kultur. Doch wer glaubt, dass es die einzige Option für ein Bier im Vereinigten Königreich ist, der irrt sich. Neben dem allgegenwärtigen Pint gibt es nämlich auch Alternativen für all jene, die es etwas weniger üppig mögen oder einfach verschiedene Biere probieren möchten, ohne gleich ein volles Pint trinken zu müssen.

Die Frage “Wie heißt ein kleines Bier in England?” ist daher gar nicht so einfach zu beantworten, denn es gibt keine einzige, standardisierte Bezeichnung. Vielmehr hängt die Benennung von der Region, dem Pub und der jeweiligen Biersorte ab.

Halbe Pints und mehr:

Die gängigste Alternative zum Pint ist das Half Pint, also ein halbes Pint. Es ist genau das, was der Name verspricht: die Hälfte der Pint-Menge, also ca. 284 ml. Das Half Pint ist eine beliebte Wahl für all jene, die ein Bier nur probieren möchten oder sich in einer geselligen Runde befinden und lieber über den Abend verteilt mehrere Biere genießen wollen.

Weniger ist manchmal mehr: Die kleinen Optionen im Detail:

  • Third of a Pint / Taster: Einige Pubs, insbesondere solche mit einer großen Auswahl an Craft-Bieren, bieten auch kleinere Mengen wie ein Third of a Pint an. Dies ist ideal für “Tasting Flights”, bei denen man verschiedene Biersorten probieren kann, ohne sich gleich ein Pint jeder einzelnen Sorte bestellen zu müssen. Es ist quasi eine Bierprobe.
  • Schooner: In einigen Regionen, insbesondere in Australien und Neuseeland, ist der “Schooner” eine gängige Biergröße, die zwischen einem Half Pint und einem Pint liegt. Auch wenn der Schooner nicht direkt “englisch” ist, kann man ihn in einigen Pubs mit internationaler Ausrichtung finden.
  • Short / Small: Manchmal wird einfach von einem “Short” oder “Small” gesprochen, was im Kontext eindeutig auf eine kleinere Menge als ein Pint hindeutet.

Die Wahl liegt beim Genießer:

Welche dieser Bezeichnungen letztendlich verwendet wird, hängt also stark vom jeweiligen Pub und dessen Angebot ab. Es empfiehlt sich, im Zweifelsfall einfach den Barkeeper zu fragen, welche Optionen er anbietet. So kann man sicherstellen, dass man genau die Menge bekommt, die man sich wünscht.

Fazit:

Während das Pint unbestritten die Vorherrschaft in der englischen Bierlandschaft genießt, gibt es durchaus Alternativen für all jene, die es etwas dezenter mögen. Ob Half Pint, Third of a Pint oder eine andere, lokale Bezeichnung – die Vielfalt der Biergrößen in englischen Pubs ermöglicht es jedem, den perfekten Biergenuss zu finden. Und schließlich geht es ja nicht nur um die Menge, sondern um das gesellige Beisammensein und den Genuss eines guten Bieres!