Auf welches Fleisch sollte man verzichten?

14 Sicht
Verarbeitete Fleischprodukte erhöhen das Krebsrisiko deutlich, so die WHO. Auch rotes Fleisch, wie Rind, Schwein und Lamm, sollte in Maßen genossen werden. Eine ausgewogene Ernährung mit Fokus auf Obst und Gemüse ist essentiell.
Kommentar 0 mag

Rotes und verarbeitetes Fleisch: Eine Gefahr für die Gesundheit?

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erhöhen verarbeitete Fleischprodukte das Krebsrisiko signifikant. Auch rotes Fleisch, wie Rind, Schwein und Lamm, sollte in Maßen konsumiert werden.

Verarbeitetes Fleisch: Eine klare Krebsgefahr

Verarbeitetes Fleisch wird oft mit Konservierungsstoffen, Farbstoffen und anderen chemischen Zusätzen behandelt, um seine Haltbarkeit zu verlängern. Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von verarbeitetem Fleisch, wie Würstchen, Speck und Schinken, das Risiko für Darm-, Magen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs deutlich erhöht.

Die WHO hat verarbeitetes Fleisch als krebserregend für den Menschen eingestuft, was bedeutet, dass es nachweislich Krebs verursacht. Selbst ein geringer Verzehr von verarbeitetem Fleisch kann das Risiko erhöhen.

Rotes Fleisch: Mäßiger Verzehr empfohlen

Rotes Fleisch enthält Hämeisen, welches mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs in Verbindung gebracht wird. Die WHO klassifiziert rotes Fleisch als “wahrscheinlich krebserregend für den Menschen”, was bedeutet, dass es wahrscheinlich Krebs verursacht.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass der Konsum von rotem Fleisch nicht vollständig vermieden werden muss. Stattdessen wird ein moderater Verzehr empfohlen. Die American Cancer Society empfiehlt, den Verzehr von rotem Fleisch auf etwa 500 Gramm pro Woche zu beschränken.

Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist unerlässlich für eine gute Gesundheit. Obst und Gemüse enthalten Antioxidantien und Ballaststoffe, die vor Krebs und anderen chronischen Krankheiten schützen können.

Neben der Reduzierung des Fleischkonsums sollten Sie auch:

  • Mehr Obst und Gemüse zu sich nehmen
  • Vollkornprodukte anstelle von raffinierten Körnern wählen
  • Gesunde Fette wie Olivenöl und Avocados konsumieren
  • Zuckerhaltige Getränke und verarbeitete Lebensmittel einschränken
  • Regelmäßig Sport treiben

Durch die Befolgung dieser Empfehlungen können Sie Ihr Risiko für Krebs und andere chronische Krankheiten senken und Ihre allgemeine Gesundheit verbessern.