Für was ist Kaliumcitrat gut?

0 Sicht

Kaliumcitrat verhindert wirksam die Bildung von Nierensteinen aus Harnsäure, Cystin oder Calciumoxalat. Bei organischen Steinen alkalisiert es den Urin, während es bei Oxalatsteinen die Löslichkeit durch Komplexbildung erhöht.

Kommentar 0 mag

Was ist Kaliumcitrat und wofür wird es verwendet?

Kaliumcitrat ist eine Verbindung aus Kalium und Citrat, die in der Medizin hauptsächlich zur Vorbeugung und Behandlung von Nierensteinen eingesetzt wird.

Wirkungsweise bei Nierensteinen:

  • Harnsäuresteine: Kaliumcitrat alkalisiert den Urin und verhindert so die Ausfällung von Harnsäurekristallen.
  • Cystinsteine: Durch die Alkalisierung wird die Löslichkeit von Cystinkristallen erhöht.
  • Calciumoxalatsteine: Kaliumcitrat bildet mit Calciumionen im Urin Komplexe und verhindert so die Bildung von Calciumoxalatkristallen.

Weitere Anwendungen:

Neben der Vorbeugung und Behandlung von Nierensteinen wird Kaliumcitrat auch für folgende Zwecke eingesetzt:

  • Behandlung von metabolischer Azidose: Als Basenbildner kann Kaliumcitrat bei metabolischer Azidose verwendet werden.
  • Prävention von Knochenschwund: Kaliumcitrat kann die Calciumausscheidung über den Urin verringern und so der Osteoporose vorbeugen.
  • Behandlung von Muskelkrämpfen: Kaliumcitrat kann bei Muskelkrämpfen eingesetzt werden, die durch einen niedrigen Kaliumspiegel verursacht werden.

Dosierung und Verabreichung:

Die Dosierung und Verabreichungsform von Kaliumcitrat variieren je nach Anwendungsgebiet. Es wird in der Regel oral in Form von Tabletten oder Granulat eingenommen.

Nebenwirkungen:

Kaliumcitrat ist im Allgemeinen gut verträglich, kann aber bei manchen Menschen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall, Blähungen und Erbrechen verursachen. Bei hohen Dosen kann es auch zu Hyperkaliämie (erhöhter Kaliumspiegel im Blut) kommen.

Vorsichtsmaßnahmen:

Kaliumcitrat sollte nicht eingenommen werden bei:

  • Nierenversagen
  • Hyperkaliämie
  • Addison-Krankheit
  • Einnahme von ACE-Hemmern oder Spironolacton

Es ist wichtig, vor der Einnahme von Kaliumcitrat einen Arzt zu konsultieren, um die richtige Dosierung und die potenziellen Risiken zu besprechen.