In welchem Land wird das meiste Salz abgebaut?

19 Sicht
Chinas Salzproduktion dominiert weltweit. Im Jahr 2019 lag die jährliche Förderung bei rund 57 Millionen Tonnen. Andere Länder folgen weit abgeschlagen.
Kommentar 0 mag

In welchem Land wird das meiste Salz abgebaut?

Salz ist eine lebenswichtige Zutat für den menschlichen Körper und wird auch in zahlreichen industriellen Prozessen verwendet. Entsprechend hoch ist die globale Salznachfrage, die sich auf eine Vielzahl von Ländern verteilt. Doch welches Land ist der unangefochtene Spitzenreiter in der Salzgewinnung?

Chinas Dominanz in der Salzproduktion

Chinas Salzproduktion übertrifft bei weitem die aller anderen Länder. Im Jahr 2019 förderte China rund 57 Millionen Tonnen Salz, was etwa 25 % der weltweiten Salzproduktion entspricht. Diese enorme Menge ist auf Chinas riesige Salzreserven zurückzuführen, die sich hauptsächlich im östlichen Teil des Landes befinden.

Die bedeutendsten Salzabbauregionen Chinas sind:

  • Shandong
  • Jiangsu
  • Henan
  • Shanxi
  • Qinghai

Abgeschlagene Konkurrenz

Im Vergleich zu Chinas riesiger Salzproduktion sind die Produktionsmengen anderer Länder deutlich geringer. Die zweitgrößte Salzproduzentin der Welt, die Vereinigten Staaten, förderte im Jahr 2019 etwa 6,4 Millionen Tonnen Salz. Weitere bedeutende Salzproduzenten sind:

  • Indien: 2,6 Millionen Tonnen
  • Deutschland: 1,7 Millionen Tonnen
  • Australien: 1,5 Millionen Tonnen
  • Kanada: 1,3 Millionen Tonnen

Ursachen für Chinas Salzüberlegenheit

Chinas Dominanz in der Salzproduktion ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter:

  • Reiche Salzreserven: China verfügt über einige der größten Salzreserven der Welt.
  • Günstige Abbaukosten: Die Salzgewinnung in China ist relativ kostengünstig aufgrund des Einsatzes modernster Abbautechnologien.
  • Hohe Inlandsnachfrage: China hat eine große Bevölkerung und eine wachsende Wirtschaft, was zu einer hohen Salznachfrage führt.
  • Exportorientierte Industrie: China ist ein wichtiger Exporteur von Salz, was die Gesamtproduktion weiter steigert.

Auswirkungen auf den Weltmarkt

Chinas massive Salzproduktion hat erhebliche Auswirkungen auf den globalen Salzmarkt. Das Land ist ein wichtiger Versorgungspartner für Länder auf der ganzen Welt, was zu stabilen Preisen und einer ausreichenden Versorgung beiträgt. Darüber hinaus fördert Chinas Produktionskapazität den Wettbewerb und Innovation in der Salzindustrie.

Fazit

China ist mit Abstand das führende Land beim Salzabbau und produziert etwa ein Viertel des weltweit geförderten Salzes. Seine reichen Salzreserven, kostengünstigen Abbautechniken und hohe Inlandsnachfrage haben zu seiner Dominanz geführt. Diese Position hat erhebliche Auswirkungen auf den globalen Salzmarkt und trägt dazu bei, den Bedarf an diesem lebenswichtigen Rohstoff zu decken.