Ist das Innere vom Apfel gesund?

10 Sicht
Äpfel sind eine wahre Schatztruhe an Gesundheit. Von Vitaminen über Ballaststoffe bis hin zu sekundären Pflanzenstoffen bietet die Frucht jede Menge wertvolle Nährstoffe. Besonders die Schale birgt einen Reichtum an Antioxidantien, die unserem Körper helfen, freie Radikale zu bekämpfen.
Kommentar 0 mag

Apfelkern: Gesund oder gefährlich? Ein genauerer Blick ins Innere des Apfel

Äpfel – knackig, saftig und gesund, das wissen wir. Doch wie sieht es mit dem oft vernachlässigten Inneren aus? Ist der Apfelkern mit seinen Kernen wirklich so gesund, wie der Rest der Frucht? Die Antwort ist: Es kommt darauf an.

Äpfel an sich sind unbestritten eine wertvolle Nahrungsquelle. Reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien, tragen sie maßgeblich zu einem gesunden Lebensstil bei. Die Schale, oft fälschlicherweise entfernt, enthält besonders viele dieser wertvollen Inhaltsstoffe. Doch der Fokus liegt heute auf dem Inneren, genauer gesagt auf den Kernen.

Diese enthalten Amygdalin, ein Glykosid, welches im Körper zu Blausäure umgewandelt werden kann. Blausäure ist ein Zellgift und in größeren Mengen gefährlich. Daher die weit verbreitete, wenn auch oft übertriebene Warnung, Apfelkerne nicht zu essen. Die Menge an Amygdalin in einem durchschnittlichen Apfel ist jedoch relativ gering. Man müsste eine erhebliche Menge an Kernen konsumieren, um eine gesundheitsschädliche Dosis Blausäure zu erreichen. Wir sprechen hier von mehreren hundert Kernen, was selbst für einen leidenschaftlichen Apfelkern-Esser unrealistisch ist.

Die Gefahr liegt also weniger im gelegentlichen Verzehr einiger weniger Kerne, sondern im bewussten und exzessiven Konsum. Ein, zwei Kerne pro Apfel stellen kein gesundheitliches Risiko dar. Im Gegenteil, die Kerne enthalten auch positive Inhaltsstoffe wie Vitamin B17, auch Laetril genannt, dessen gesundheitsfördernde Wirkung jedoch wissenschaftlich umstritten ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Verzehr einiger weniger Apfelkerne stellt in der Regel keine Gefahr dar. Ein übermäßiger Konsum sollte jedoch vermieden werden, da die enthaltene Blausäure in hohen Dosen giftig wirkt. Der Fokus sollte auf dem Genuss des gesamten Apfels, inklusive Schale (nach gründlicher Reinigung), liegen, um von den zahlreichen positiven Inhaltsstoffen zu profitieren. Die Kerne können als kleine, natürliche Zugabe angesehen werden, solange sie nicht im Vordergrund des Verzehrs stehen.

Zusatzinformation: Die Konzentration von Amygdalin kann je nach Apfelsorte variieren. Ältere, braune oder bitter schmeckende Kerne sollten besonders vorsichtig gehandhabt werden, da sie möglicherweise eine höhere Konzentration an Amygdalin aufweisen.