Ist es gut, nach dem Essen zu liegen?

0 Sicht

Wer sich nach dem Essen hinlegt, riskiert mehr als nur ein Nickerchen. Die horizontale Position begünstigt Sodbrennen, da Magensäure leichter in die Speiseröhre aufsteigen kann. Zudem verlangsamt sich die Darmtätigkeit, was unangenehme Blähungen und Verstopfung zur Folge haben kann. Bleiben Sie lieber aufrecht, um die Verdauung zu unterstützen!

Kommentar 0 mag

Liegen nach dem Essen: Genuss oder Gesundheitsrisiko?

Die Frage, ob man nach dem Essen liegen sollte, ist ein altbekanntes Thema, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Oftmals wird pauschal vom Liegen abgeraten, aber ist diese Empfehlung tatsächlich immer zutreffend? Die Antwort ist komplexer, als ein simples „Ja“ oder „Nein“. Es kommt auf verschiedene Faktoren an, darunter die Menge und Art der Nahrung, die individuelle Verdauung und die Dauer des Liegens.

Unbestritten ist, dass das Liegen nach einer üppigen und fettreichen Mahlzeit das Risiko für verschiedene Beschwerden erhöht. Die Schwerkraft, die im Stehen oder Sitzen die Magensäure im Magen hält, entfällt im Liegen. Dies erleichtert den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre und kann zu Sodbrennen, saurem Aufstoßen und im schlimmsten Fall zu einer Refluxösophagitis führen. Besonders Personen mit bereits bestehender Refluxkrankheit (GERD) sollten nach dem Essen auf das Liegen verzichten, zumindest für eine gewisse Zeit.

Auch die Verdauung selbst wird durch die horizontale Position beeinträchtigt. Die natürliche Peristaltik, die rhythmischen Kontraktionen der Darmwand, die den Speisebrei durch den Verdauungstrakt transportieren, verläuft im Liegen langsamer. Dies kann zu Blähungen, Völlegefühl und Verstopfung führen, besonders bei Personen mit einer ohnehin schon langsamen Darmtätigkeit.

Allerdings bedeutet dies nicht, dass ein kurzes Ausruhen nach einer leichten Mahlzeit unbedingt schädlich ist. Ein entspanntes Sitzen oder Liegen auf dem Sofa nach einem leichten Mittagessen kann sogar förderlich sein, solange es nicht zu lange dauert und keine Beschwerden auftreten. Wichtig ist dabei, den Körper leicht erhöht zu lagern, beispielsweise durch ein erhöhtes Kopfteil am Bett oder durch Kissen unter dem Oberkörper. Dies kann den Rückfluss von Magensäure entgegenwirken.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Liegen unmittelbar nach dem Essen, insbesondere nach großen und fettreichen Mahlzeiten, sollte vermieden werden, um Sodbrennen und Verdauungsbeschwerden vorzubeugen. Ein kurzes Ausruhen in leicht erhöhter Position nach einer leichten Mahlzeit ist dagegen unbedenklich. Wer regelmäßig unter Verdauungsbeschwerden leidet, sollte seinen Lebensstil und seine Ernährung überprüfen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren. Die individuelle Empfindlichkeit spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Ein allgemeingültiges Verbot des Liegens nach dem Essen ist daher zu vereinfacht und nicht immer angebracht.