Ist Salz oder Zucker schädlicher?

10 Sicht
Übermäßiger Salzkonsum gefährdet die Gesundheit stärker als übermäßiger Zuckerkonsum, so eine Harvard-Studie. Ein hoher Natriumgehalt, wie in der Analyse einer bestimmten Lebensmittelportion erkennbar, ist mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Der tägliche Salzverzehr sollte daher stark limitiert werden.
Kommentar 0 mag

Salz vs. Zucker: Welches ist schädlicher für die Gesundheit?

Übermäßiger Konsum sowohl von Salz als auch Zucker kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Allerdings haben Studien gezeigt, dass übermäßiger Salzkonsum im Vergleich zu übermäßigem Zuckerkonsum eine größere Gefahr für die Gesundheit darstellt.

Auswirkungen von Salz

Salz, auch bekannt als Natriumchlorid, ist ein wesentlicher Mineralstoff, der der Körperfunktion zugrunde liegt. Jedoch kann der Konsum von zu viel Salz zu folgenden gesundheitlichen Problemen führen:

  • Hoher Blutdruck: Hoher Natriumgehalt im Blut kann den Blutdruck erhöhen, was zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.
  • Herzerkrankungen: Salz kann die Blutgefäße verengen und das Herz belasten, was zu Herzinsuffizienz führen kann.
  • Nierenschäden: Überschüssiges Salz kann die Nieren belasten und deren Funktion beeinträchtigen.
  • Osteoporose: Hoher Salzkonsum kann die Kalziumausscheidung im Urin erhöhen und das Risiko von Osteoporose erhöhen.

Empfohlene Salzaufnahme

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, die tägliche Salzaufnahme auf weniger als 5 Gramm pro Tag zu begrenzen. Dies entspricht etwa einem Teelöffel Salz.

Zuckerauswirkungen

Zucker, insbesondere zugesetzter Zucker, kann ebenfalls schädlich für die Gesundheit sein, vor allem wenn er in großen Mengen konsumiert wird. Übermäßiger Zuckerkonsum kann folgende Auswirkungen haben:

  • Gewichtszunahme: Zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel können viele Kalorien enthalten und zur Gewichtszunahme beitragen.
  • Zahnkaries: Zucker fördert das Wachstum von Plaque in der Mundhöhle, was zu Karies führen kann.
  • Typ-2-Diabetes: Hoher Zuckerkonsum kann das Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes erhöhen.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Übermäßiger Zuckerkonsum kann Entzündungen fördern, was das Risiko von Herzerkrankungen erhöhen kann.

Empfohlene Zuckeraufnahme

Die WHO empfiehlt, die Aufnahme von zugesetztem Zucker auf weniger als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr zu begrenzen. Dies entspricht etwa 50 Gramm Zucker pro Tag für einen Erwachsenen mit einer typischen Kalorienzufuhr von 2.000 Kalorien.

Schlussfolgerung

Während sowohl Salz als auch Zucker in moderaten Mengen Teil einer gesunden Ernährung sein können, hat übermäßiger Salzkonsum schwerwiegendere gesundheitliche Konsequenzen als übermäßiger Zuckerkonsum. Die Begrenzung der Salzaufnahme und die Reduzierung des Verzehrs von zugesetztem Zucker sind entscheidend für die Aufrechterhaltung einer guten Gesundheit und die Minimierung des Risikos chronischer Krankheiten.