Wie lange am Tag Sonne tanken?
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt, um Vitamin D aufzunehmen, etwa zwei- bis dreimal pro Woche für die Hälfte der zuvor ermittelten Zeit in die Sonne zu gehen. Dies entspricht einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von fünf bis zwanzig Minuten.
Sonnenbaden: Wie viel Sonne ist gesund und wie lange sollte man sich täglich sonnen?
Sonnenlicht ist lebenswichtig. Es hebt die Stimmung, stärkt das Immunsystem und hilft unserem Körper, das essentielle Vitamin D zu produzieren. Doch wie viel Sonne ist genug und ab wann wird das Sonnenbaden zum Risiko? Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt zwar Empfehlungen zur Vitamin-D-Produktion, doch die optimale Dauer des Sonnenbadens hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Das RKI empfiehlt, zwei- bis dreimal pro Woche für die Hälfte der individuellen Hauttyp-bedingten Selbstbräunungszeit ungeschützt in die Sonne zu gehen. Diese Zeit, bis eine leichte Rötung der Haut eintritt, variiert stark und liegt zwischen 5 und 30 Minuten, je nach Hauttyp und Stärke der Sonneneinstrahlung. Daraus ergibt sich eine empfohlene Sonnenbadedauer von durchschnittlich 5 bis 20 Minuten. Wichtig ist jedoch: Diese Empfehlung bezieht sich ausschließlich auf die Vitamin-D-Produktion und nicht auf die maximale Zeit, die man ungeschützt in der Sonne verbringen kann.
Die tatsächlich verträgliche Sonnendauer hängt von weiteren Faktoren ab:
- Hauttyp: Helle Hauttypen (I & II) sind deutlich empfindlicher gegenüber Sonnenstrahlung als dunklere Hauttypen (V & VI).
- Jahreszeit: Die UV-Strahlung ist im Sommer, insbesondere um die Mittagszeit, deutlich intensiver als im Winter.
- Geografische Lage: In südlichen Ländern und in der Nähe des Äquators ist die Sonneneinstrahlung stärker.
- Höhe: In den Bergen ist die UV-Strahlung intensiver als im Flachland.
- Bewölkung: Wolken filtern die UV-Strahlung, bieten aber keinen vollständigen Schutz.
- Reflektion: Schnee, Wasser und Sand reflektieren die UV-Strahlung und erhöhen somit die Belastung.
Ein längeres Sonnenbad als zur Vitamin-D-Produktion empfohlen, sollte stets mit ausreichendem Sonnenschutz erfolgen. Eincremen mit einem Sonnenschutzmittel mit ausreichendem Lichtschutzfaktor (LSF) ist unerlässlich, um Sonnenbrand und langfristige Hautschäden wie vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs zu vermeiden.
Anstatt stundenlanges Sonnenbaden anzustreben, ist es ratsam, sich regelmäßig und kurz ungeschützt der Sonne auszusetzen und die restliche Zeit im Schatten oder mit angemessenem Sonnenschutz zu verbringen. So profitiert man von den positiven Effekten der Sonne, ohne die Gesundheit zu gefährden.
Zusätzliche Tipps:
- Vermeiden Sie die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr.
- Tragen Sie schützende Kleidung, einen Hut und eine Sonnenbrille.
- Achten Sie auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr.
- Kontrollieren Sie Ihre Haut regelmäßig auf Veränderungen.
Fazit: Sonne in Maßen ist gesund, aber übermäßiges Sonnenbaden birgt erhebliche Risiken. Die optimale Dauer des Sonnenbadens ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und schützen Sie Ihre Haut vor zu viel Sonne. Im Zweifel konsultieren Sie einen Hautarzt.
#Sonnenbad#Sonnenzeit#VitamindKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.