Ist zu viel Calcium schädlich für den Körper?

0 Sicht

Übermäßiger Kalziumkonsum kann zu Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Verstopfung und Blähungen führen. Gefährlicher wird es bei anhaltend hohen Dosen: Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma sind möglich. Unbehandelt kann eine Hyperkalzämie lebensbedrohlich sein.

Kommentar 0 mag

Ist zu viel Calcium wirklich schädlich? Ein differenzierter Blick auf den Kalziumhaushalt

Kalzium – ein essentieller Mineralstoff, der für gesunde Knochen, Zähne, Nerven und Muskeln unerlässlich ist. Die Empfehlung, ausreichend Kalzium zu sich zu nehmen, ist weit verbreitet. Doch die Frage, ob zu viel Kalzium schädlich sein kann, wird oft vernachlässigt. Die Antwort ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist nicht einfach ein „Ja“ oder „Nein“, sondern ein „Es kommt darauf an“.

Der Körper reguliert seinen Kalziumhaushalt normalerweise sehr effizient. Die Nieren spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie überschüssiges Kalzium ausscheiden. Probleme entstehen vor allem dann, wenn diese Regulationsmechanismen überfordert sind oder zugrundeliegende Erkrankungen vorliegen. Ein kurzfristiger Überschuss an Kalzium aus der Nahrung führt in der Regel nicht zu ernsthaften Problemen. Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Verstopfung und Blähungen sind jedoch möglich, besonders bei einer sehr kalziumreichen Mahlzeit oder der Einnahme von Kalziumpräparaten auf leeren Magen.

Gefährlich wird es jedoch bei einer anhaltenden Überdosierung, die zu einer Hyperkalzämie führt – einem erhöhten Kalziumspiegel im Blut. Die Symptome einer Hyperkalzämie können vielfältig und unspezifisch sein und reichen von leichter Müdigkeit und Verstopfung über Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen bis hin zu schweren neurologischen Störungen wie Verwirrtheit, psychischen Veränderungen, Bewusstseinsstörungen und im Extremfall sogar zum Koma. Nierensteine sind eine weitere mögliche Folge einer lang anhaltenden Hyperkalzämie. Unbehandelt kann eine schwere Hyperkalzämie lebensbedrohlich sein.

Ursachen für eine Hyperkalzämie sind vielfältig und reichen von:

  • Übermäßiger Kalziumkonsum: Dies betrifft vor allem Personen, die über lange Zeiträume hinweg hohe Dosen an Kalziumpräparaten einnehmen, ohne ärztliche Aufsicht. Auch eine Ernährung, die extrem reich an kalziumhaltigen Lebensmitteln ist (z.B. durch den übermäßigen Konsum von Milchprodukten und Kalzium-Supplementen), kann zu einer Hyperkalzämie beitragen.
  • Medikamentöse Nebenwirkungen: Bestimmte Medikamente, wie z.B. einige Diuretika (Entwässerungsmittel) oder Lithium, können den Kalziumspiegel im Blut erhöhen.
  • Erkrankungen: Hyperkalzämie kann auch ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein, darunter Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüse), maligne Tumoren (z.B. Knochenmetastasen) und Sarkoidose.

Fazit: Während eine ausreichende Kalziumzufuhr für die Gesundheit essentiell ist, kann eine übermäßige Einnahme, insbesondere über einen längeren Zeitraum, gesundheitsschädlich sein. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an kalziumhaltigen Lebensmitteln ist, aber nicht einseitig übertrieben, ist empfehlenswerter als die Einnahme von hochdosierten Kalziumpräparaten ohne ärztliche Beratung. Bei bestehenden Erkrankungen oder Unsicherheiten bezüglich der Kalziumzufuhr ist immer ein Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren. Dieser kann den individuellen Bedarf an Kalzium ermitteln und eine mögliche Hyperkalzämie frühzeitig erkennen und behandeln. Selbstmedikation mit Kalziumpräparaten ist abzuraten.