Kann ich meinen Tiefkühlschrank abtauen, ohne ihn auszuschalten?

6 Sicht

Um das Abtauen zu beschleunigen, können Sie eine Schüssel mit heißem Wasser oder eine Wärmflasche in den Tiefkühlschrank stellen. Der entstehende Dampf hilft dabei, das Eis zu lösen. Legen Sie außerdem saugfähige Handtücher im und um den Gefrierschrank herum aus, um das Schmelzwasser aufzufangen.

Kommentar 0 mag

Tiefkühlschrank abtauen: Muss er dafür ausgeschaltet werden?

Der gefrorene Eintopf, die Eisberge in der Gemüselade – der Tiefkühlschrank ist zugefroren. Die Frage, die sich nun stellt: Muss das Gerät zum Abtauen zwingend ausgeschaltet werden? Die kurze Antwort lautet: Im Idealfall ja, aber es gibt Ausnahmen und Abkürzungen.

Warum Ausschalten ratsam ist:

Das Ausschalten des Tiefkühlschranks ist die sicherste und effizienteste Methode. Wenn der Kompressor läuft, während das Gerät auftaut, arbeitet er gegen den natürlichen Prozess. Die entstehende Wärme wird zwar das Eis lösen, aber der Kompressor muss gleichzeitig gegen die Kälte kämpfen und verbraucht unnötig viel Energie. Ein übermäßiger Energieverbrauch kann zudem zu einer Überlastung des Kompressors führen und diesen langfristig schädigen. Weiterhin besteht die Gefahr, dass das entstehende Schmelzwasser in elektrische Bauteile gelangt und zu einem Kurzschluss führt.

Abtauen ohne Ausschalten – unter Vorbehalt:

Ein vollständiges Abtauen ohne Abschalten ist zwar möglich, aber mit Vorsicht zu genießen. Die oben beschriebenen Risiken sind hier besonders relevant. Wenn Sie diese Methode dennoch wählen, sollten Sie unbedingt folgende Punkte beachten:

  • Minimales Abtauen: Konzentrieren Sie sich nur auf das Entfernen von überschüssigem Eis. Ein dünner Eisfilm schadet nicht und erfordert kein vollständiges Abtauen.
  • Kurze Phasen: Schalten Sie den Tiefkühlschrank für kurze Zeit aus, um das Eis zu entfernen und das Gerät wieder einzuschalten. Überwachen Sie den Prozess kontinuierlich.
  • Vorsicht mit Wasser: Vermeiden Sie unbedingt das direkte Einbringen von heißem Wasser oder Dampf in den Gefrierschrank. Die plötzliche Temperaturänderung kann zu Rissen im Gefriergut oder Schäden am Gerät führen. Eine Schüssel mit lauwarmem Wasser (nicht heiß!) kann hingegen hilfreich sein.
  • Guter Schutz: Stellen Sie sicher, dass keine Feuchtigkeit in elektrische Bauteile gelangen kann.
  • Regelmäßiges Abtauen: Verhindern Sie erst gar ein starkes Zufrieren durch regelmäßiges Abtauen kleinerer Eismengen.

Effektives Abtauen – mit oder ohne Ausschalten:

Unabhängig davon, ob Sie den Tiefkühlschrank ausschalten oder nicht, können Sie das Abtauen mit einigen Tricks beschleunigen:

  • Natürliche Wärme: Stellen Sie den Tiefkühlschrank bei ausgeschaltetem Gerät an einen warmen Ort. Direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch vermieden werden.
  • Saugfähige Unterlagen: Verlegen Sie saugfähige Handtücher oder Tücher im und um den Tiefkühlschrank, um das Schmelzwasser aufzufangen und somit ein Auslaufen zu verhindern. Entfernen Sie das Wasser regelmäßig.
  • Ventilator: Ein Ventilator kann den Abtauprozess beschleunigen, indem er die warme Raumluft zirkulieren lässt. Achten Sie jedoch darauf, dass der Ventilator nicht zu nah am Gerät steht und keine Feuchtigkeit in das Innere gelangt.

Fazit: Während das Abtauen ohne Ausschalten unter strengen Sicherheitsvorkehrungen möglich ist, ist das Ausschalten des Geräts die deutlich sicherere und energiesparendere Methode. Regelmäßiges Abtauen kleinerer Eismengen vermeidet zudem größere, zeitraubende und riskante Abtauaktionen.