Kann man Glasflaschen ins Gefrierfach legen?

10 Sicht
Gefrierfähige Gläser bieten flexible Lagermöglichkeiten für Lebensmittel. Achten Sie auf ausreichenden Freiraum: Nur etwa 80% des Glases sollten gefüllt sein, um Bruch durch Ausdehnung des Inhalts zu vermeiden. So bleiben Ihre Vorräte sicher und unversehrt.
Kommentar 0 mag

Gefrierfachtaugliche Gläser: Ja, aber mit Vorsicht!

Gefrierfähige Gläser bieten eine praktische und vielseitige Möglichkeit, Lebensmittel im Gefrierfach aufzubewahren. Ob selbstgemachte Suppen, Eintöpfe, Obst oder Gemüse – die transparente Natur von Glas ermöglicht einen schnellen Überblick über den Inhalt. Doch die Frage, ob alle Glasflaschen und -gläser gefriertauglich sind, ist mit einem klaren „Jein“ zu beantworten.

Der Schlüssel liegt in der Materialbeschaffenheit und dem Ausdehnungsverhalten der Inhalte. Während spezielle Gefriergläser mit verstärkter Wandstärke und hitzebeständigem Borosilikatglas den extremen Temperaturwechseln problemlos standhalten, ist dies bei herkömmlichen Glasflaschen und -gläsern nicht selbstverständlich. Diese können bei zu schneller Abkühlung oder bei zu stark gefüllten Behältern springen oder sogar zerbrechen.

Warum Glas im Gefrierfach brechen kann:

Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus. Dieser Effekt ist enorm und kann die Festigkeit von Glas, insbesondere dünnwandigen Gläsern, überfordern. Füllt man eine Glasflasche komplett, steht das expandierende Eis unter hohem Druck auf die Glaswände. Dieser Druck kann zu Rissen und letztendlich zum Bruch führen. Auch die Temperaturunterschiede zwischen Raumtemperatur und Gefriertemperatur können bei empfindlichen Gläsern zu Spannungen führen, die zum Brechen führen.

Sicheres Gefrieren in Gläsern – So geht’s:

  • Nur gefriertaugliche Gläser verwenden: Achten Sie auf entsprechende Kennzeichnungen auf dem Glas oder der Verpackung. Borosilikatglas ist besonders robust und für die Gefrierlagerung geeignet.
  • Ausreichend Freiraum lassen: Füllen Sie die Gläser nur zu etwa 80% ihres Fassungsvermögens. Dieser Freiraum ermöglicht die Ausdehnung des Inhalts ohne Druck auf die Glaswände.
  • Langsames Einfrieren: Stellen Sie die Gläser nicht direkt auf die kalte Fläche des Gefrierfachs. Eine gleichmäßige Abkühlung verhindert plötzliche Temperaturschocks.
  • Vorhandene Risse und Beschädigungen prüfen: Verwenden Sie niemals Gläser mit bestehenden Rissen oder anderen Beschädigungen. Diese Stellen sind besonders anfällig für Bruch.
  • Nicht direkt aus dem Gefrierfach in kochendes Wasser stellen: Auch nach dem Entnehmen muss die Temperatur langsam angehoben werden um ein Zerbrechen zu vermeiden.

Fazit:

Glasflaschen und -gläser können im Gefrierfach verwendet werden, aber nur unter Beachtung der oben genannten Sicherheitsvorkehrungen. Die Verwendung von speziell für die Gefrierung vorgesehenen Gläsern aus Borosilikatglas ist dringend zu empfehlen. Ein wenig Vorsicht und die richtige Vorbereitung garantieren eine sichere und unkomplizierte Lagerung Ihrer Lebensmittel im Gefrierfach. Bei unsicherem Material sollten Sie lieber auf alternative Gefrierbehälter zurückgreifen.