Kann Wasser schlecht werden, wenn es zu warm geworden ist?

13 Sicht
Erwärmtes Wasser ist anfälliger für mikrobielle Kontamination. Offen gelagertes Wasser verdirbt schneller durch umgebungsbedingte Keime, die sich in Wärme und Licht besonders gut vermehren. Daher sollte man Wasser, das erwärmt wurde, zügig verbrauchen.
Kommentar 0 mag

Wird warmes Wasser schlecht? Ein Blick auf die Mikrobiologie des Leitungswassers

Die Frage, ob sich die Qualität von Wasser durch Erwärmung verändert, ist berechtigt. Während Wasser selbst chemisch stabil bleibt, beeinflusst die Temperatur seine mikrobiologische Beschaffenheit entscheidend. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung wird Wasser nicht “schlecht” im Sinne von giftig werdend, sondern es wird anfälliger für eine Vermehrung von Mikroorganismen, die bereits im Wasser vorhanden waren oder durch Kontamination hineingelangt sind.

Leitungswasser unterliegt strengen Qualitätskontrollen und ist in der Regel frei von pathogenen Keimen. Jedoch enthält es immer eine geringe Anzahl an nicht-pathogenen Mikroorganismen. Diese sind normalerweise unbedenklich, doch bei erhöhten Temperaturen beschleunigt sich ihre Vermehrung. Warmwasser bietet ein ideales Nährmedium für Bakterien, die sich in diesem Umfeld rasch multiplizieren können. Je länger das erwärmte Wasser steht und je höher die Temperatur ist, desto größer ist das Risiko einer signifikanten Zunahme der Keimzahl.

Die Geschwindigkeit der mikrobiellen Vermehrung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die anfängliche Keimbelastung des Wassers spielt eine entscheidende Rolle. Stand das Wasser bereits längere Zeit in der Leitung oder wurde es aus einer Quelle mit geringer Wasserqualität entnommen, ist die Ausgangslage ungünstiger. Zusätzliche Kontaminationsquellen, wie z.B. ein ungereinigtes Wasserkocher oder eine nicht hygienisch gereinigte Wasserflasche, erhöhen ebenfalls das Risiko.

Offen gelagertes, erwärmtes Wasser ist besonders anfällig. Die Umgebungsluft trägt zusätzliche Keime bei, die sich in der Wärme und unter dem Einfluss von Licht besonders gut vermehren. Dies gilt insbesondere für Bereiche mit schlechter Luftqualität.

Daher sollte man erwärmtes Wasser zügig verbrauchen. Das Abkühlen des Wassers verlangsamt zwar die Vermehrung der Mikroorganismen, beseitigt sie aber nicht vollständig. Eine schnelle und vollständige Entleerung des Wasserkochers nach jedem Gebrauch sowie die regelmäßige Reinigung des Gerätes sind essentiell, um die Keimbelastung gering zu halten. Für die Aufbewahrung von Trinkwasser über einen längeren Zeitraum empfiehlt sich die Verwendung von sterilen Behältern und die Lagerung im Kühlschrank.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Erwärmtes Wasser wird nicht “schlecht” im chemischen Sinne, aber seine mikrobiologische Qualität verschlechtert sich mit der Zeit und Temperatur. Um gesundheitliche Risiken zu minimieren, ist ein zügiger Konsum des erwärmten Wassers ratsam, und Hygienemaßnahmen bei der Aufbewahrung und dem Umgang mit dem Wasser sind unverzichtbar.