Wann muss man das Wasser für Babys nicht mehr Abkochen?

0 Sicht

Ob das Abkochen von Leitungswasser für Babys nötig ist, hängt von der Keimbelastung des Wassers ab. Im Zweifelsfall sollte immer abgekocht werden. Ab dem sechsten Lebensmonat ist das Abkochen in der Regel nicht mehr erforderlich.

Kommentar 0 mag

Wann muss man das Wasser für Babys nicht mehr abkochen?

Ob das Abkochen von Leitungswasser für Babys notwendig ist, hängt von der Keimbelastung des Wassers ab. Generell gilt: Im Zweifelsfall sollte immer abgekocht werden.

Das Leitungswasser in Deutschland unterliegt strengen Qualitätskontrollen und ist in der Regel sicher für den Verzehr. Es kann jedoch vorkommen, dass durch Rohrbrüche oder andere Störungen Keime ins Wasser gelangen. Daher wird empfohlen, das Wasser für Babys bis zum sechsten Lebensmonat abzukochen.

Ab dem sechsten Lebensmonat ist das Abkochen in der Regel nicht mehr erforderlich. Das Immunsystem des Babys hat sich zu diesem Zeitpunkt soweit entwickelt, dass es selbst mit geringen Mengen Keimen im Wasser zurechtkommt.

Es gibt jedoch einige Ausnahmen, in denen das Abkochen von Wasser auch nach dem sechsten Lebensmonat empfohlen wird:

  • Wenn das Leitungswasser aus einer privaten Quelle stammt
  • Wenn das Leitungswasser einen unangenehmen Geschmack oder Geruch hat
  • Wenn das Baby ein geschwächtes Immunsystem hat

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie das Wasser für Ihr Baby abkochen müssen, wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt.