Warum kann man Kochsalz nicht aus Wasser Filtern?
Warum Kochsalz nicht aus Wasser gefiltert werden kann
Kochsalz, auch bekannt als Natriumchlorid, ist in Wasser ausgesprochen gut löslich. Dies bedeutet, dass es sich in Wasser auflöst und in winzige Teilchen (Ionen) zerfällt. Diese Ionen sind im Wasser verteilt und können nicht durch einen herkömmlichen Filter abgefangen werden.
Herkömmliche Wasserfilter funktionieren auf Basis eines Siebmechanismus. Sie verfügen über Poren, die klein genug sind, um größere Partikel wie Schmutz, Sand und Bakterien einzufangen. Die Ionen des Kochsalzes sind jedoch viel kleiner als diese Poren, sodass sie problemlos hindurchfließen können.
Daher können herkömmliche Wasserfilter Kochsalz nicht aus Wasser entfernen. Stattdessen sind spezielle Verfahren erforderlich, um Salz aus Wasser zu gewinnen. Eines dieser Verfahren ist die Destillation, bei der Wasser gekocht und der Dampf aufgefangen wird. Die Salzionen bleiben im kochenden Wasser zurück, während der Dampf zu reinem Wasser kondensiert.
Ein weiteres Verfahren ist die Umkehrosmose. Dabei wird Wasser durch eine semipermeable Membran gepresst, die die Salzionen zurückhält. Das durch die Membran fließende Wasser ist somit entsalzt.
Diese Verfahren sind jedoch energieintensiv und kostspielig. Daher wird die Entfernung von Salz aus Wasser in der Regel nur durchgeführt, wenn es für bestimmte Zwecke erforderlich ist, wie z. B. für die Trinkwasseraufbereitung in Gebieten mit salzhaltigem Wasser.
#Filtern#Kochsalz#Wasser:Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.