Warum kann man Mett roh essen und Gehacktes nicht?

0 Sicht

Mett wird traditionell roh verzehrt, während von rohem Gehackten abgeraten wird. Das Risiko liegt in potenziellen Krankheitserregern wie Salmonellen, E. coli und Listerien, die in rohem Fleisch vorkommen können. Die spezielle Herstellung und der schnelle Verbrauch von Mett zielen darauf ab, das Wachstum dieser Bakterien zu minimieren, was jedoch keine Garantie für absolute Sicherheit bietet.

Kommentar 0 mag

Warum kann man Mett roh essen, aber nicht Gehacktes?

Mett, eine rohe Wurst aus fein gehacktem Schweine- oder Rindfleisch, ist in Deutschland eine beliebte Delikatesse. Im Gegensatz dazu wird vom Verzehr von rohem Gehacktem aufgrund des Risikos lebensmittelbedingter Krankheiten dringend abgeraten.

Das Risiko bei rohem Fleisch

Sowohl Mett als auch Gehacktes können Krankheitserreger wie Salmonellen, E. coli und Listerien enthalten. Diese Bakterien können im Darmtrakt von Tieren vorkommen und durch die Verarbeitung auf das Fleisch übertragen werden. Beim Verzehr von rohem Fleisch können diese Bakterien in den menschlichen Körper gelangen und schwere Infektionen wie Lebensmittelvergiftungen oder im schlimmsten Fall sogar tödliche Krankheiten verursachen.

Die Unterschiede zwischen Mett und Gehacktes

Der Hauptunterschied zwischen Mett und Gehacktes liegt in der Verarbeitung und dem Verzehr. Mett wird aus besonders frischem Fleisch hergestellt, das innerhalb weniger Stunden nach der Schlachtung verarbeitet und verzehrt wird. Dies minimiert die Zeit, in der sich Bakterien vermehren können.

Gehacktes hingegen wird in der Regel aus weniger frischem Fleisch hergestellt und kann über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Dies erhöht das Risiko des Bakterienwachstums, insbesondere wenn es nicht richtig gekühlt wird.

Empfehlungen für den sicheren Verzehr

Während Mett traditionell roh verzehrt wird, ist es wichtig zu beachten, dass dies kein absolutes Sicherheitsrisiko darstellt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät vom Verzehr von rohem Mett ab, insbesondere für Personen mit einem geschwächten Immunsystem.

Personen, die Mett verzehren möchten, sollten sicherstellen, dass es aus frischem Fleisch hergestellt, vakuumverpackt und gekühlt transportiert und gelagert wird. Es sollte auch innerhalb kurzer Zeit konsumiert werden.

Für Gehacktes gilt: Es sollte niemals roh verzehrt werden. Es muss immer vor dem Verzehr vollständig durchgegart werden, bis eine Innentemperatur von mindestens 70 °C erreicht ist.