Warum kocht Wasser auf der Zugspitze schon bei 90 Grad?

14 Sicht
Der geringere Luftdruck auf der Zugspitze senkt den Siedepunkt des Wassers. Die reduzierte äußere Kraft erlaubt es Wassermolekülen, bei niedrigerer Temperatur in den gasförmigen Aggregatzustand überzugehen. Daher siedet Wasser dort bereits bei etwa 90 Grad Celsius.
Kommentar 0 mag

Warum kocht Wasser auf der Zugspitze schon bei 90 Grad?

Die Zugspitze, mit 2.962 Metern Deutschlands höchster Berg, ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger. Doch auf diesem Gipfel erleben Besucher eine ungewöhnliche Erscheinung: Wasser kocht dort bereits bei etwa 90 Grad Celsius, deutlich niedriger als der Siedepunkt von 100 Grad auf Meereshöhe.

Der Einfluss des Luftdrucks

Der Grund für dieses Phänomen liegt im geringeren Luftdruck auf der Zugspitze. Luftdruck ist die Kraft, die die Luft auf die Erdoberfläche ausübt. Je höher man über dem Meeresspiegel aufsteigt, desto geringer wird der Luftdruck.

Der Luftdruck beeinflusst den Siedepunkt einer Flüssigkeit, da er den Druck auf die Flüssigkeitsoberfläche ausübt. Bei geringerem Luftdruck wird der Druck auf die Flüssigkeitsoberfläche geringer, was es den Molekülen der Flüssigkeit leichter macht, in den Gaszustand überzugehen.

Der niedrigere Siedepunkt

Auf der Zugspitze ist der Luftdruck etwa 60 % niedriger als auf Meereshöhe. Dieser geringere Druck ermöglicht es den Wassermolekülen, bei einer niedrigeren Temperatur in den Gaszustand überzugehen. Daher siedet Wasser auf der Zugspitze bereits bei etwa 90 Grad Celsius.

Praktische Auswirkungen

Der niedrigere Siedepunkt des Wassers auf der Zugspitze hat praktische Auswirkungen. So müssen Wanderer und Bergsteiger ihre Speisen länger kochen, um sie durchzugaren. Da Wasser bei einer niedrigeren Temperatur verdunstet, trocknen auch Lebensmittel schneller aus.

Fazit

Der geringere Luftdruck auf der Zugspitze senkt den Siedepunkt des Wassers auf etwa 90 Grad Celsius. Dieses Phänomen ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie atmosphärische Bedingungen die physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten beeinflussen können.