Warum soll man Tomaten und Gurken nicht zusammen essen?

8 Sicht
Der Genuss von Tomaten und Gurken birgt, entgegen landläufiger Annahme, kein ernährungsphysiologisches Risiko. Gurken enthalten zwar Ascorbinsäureoxidase, doch deren Einfluss auf den Vitamin-C-Gehalt der Tomaten ist vernachlässigbar gering und beeinträchtigt die Nährstoffaufnahme kaum. Die Kombination ist daher unbedenklich.
Kommentar 0 mag

Tomaten und Gurken: Ein ungerechtfertigter Mythos

Der Genuss von Tomaten und Gurken zusammen – ein angebliches Ernährungssünden, das sich hartnäckig hält. Doch stimmt das überhaupt? Die weitverbreitete Behauptung, diese Kombination sei ungesund, basiert auf einem Missverständnis und entbehrt weitgehend wissenschaftlicher Grundlage. Schauen wir uns die Argumente genauer an.

Der Hauptpunkt der Kritik liegt in der Annahme, dass Gurken den Vitamin-C-Gehalt von Tomaten zerstören. Dies wird mit dem Enzym Ascorbinsäureoxidase in Verbindung gebracht, das in Gurken vorkommt und tatsächlich Vitamin C abbauen kann. Allerdings ist die Konzentration dieses Enzyms in Gurken relativ gering, und der im Zuge einer normalen Mahlzeit stattfindende Abbau von Vitamin C aus Tomaten ist vernachlässigbar. Die Menge an Vitamin C, die durch das Enzym in Gurken potenziell abgebaut wird, ist so minimal, dass sie keine messbare Auswirkung auf die Nährstoffaufnahme hat.

Um die Sache zu verdeutlichen: Es würde eine deutlich größere Menge an Gurken benötigt werden, um den Vitamin-C-Gehalt einer durchschnittlichen Portion Tomaten signifikant zu reduzieren. Ein realistischer Konsum von Tomaten und Gurken in einem Salat oder einem anderen Gericht führt nicht zu einem spürbaren Verlust an Vitamin C oder anderen Nährstoffen. Die gesundheitlichen Vorteile beider Lebensmittel – Tomaten mit ihrem hohen Gehalt an Lycopin und Gurken mit ihrem Wasser- und Elektrolythaushalt – bleiben im Wesentlichen unbeeinträchtigt.

Es handelt sich also eher um ein Märchen als um eine wissenschaftlich fundierte Aussage. Die Angst vor der Kombination von Tomaten und Gurken entspringt wahrscheinlich einer Vermischung von Halbwissen und alten Hausmitteln, die sich über Generationen hinweg erhalten haben, ohne je einer Überprüfung standgehalten zu haben. Der Mythos mag zwar harmlos erscheinen, doch er trägt dazu bei, eine unnötige Unsicherheit rund um gesunde Ernährung zu schaffen. Genießen Sie Ihre Tomaten-Gurken-Salate, Sandwiches und anderen Kreationen ohne schlechtes Gewissen! Es spricht absolut nichts dagegen, diese beiden gesunden Lebensmittel zusammen zu essen. Die angebliche gesundheitsschädliche Wirkung ist schlichtweg nicht belegt.