Warum sollten Tomaten und Gurken nicht zusammen gegessen werden?

12 Sicht
Der gemeinsame Anbau von Tomaten und Gurken birgt ein erhöhtes Risiko für Pflanzenkrankheiten. Die wechselseitige Übertragung von Pilzen wie Mehltau ist durch die gemeinsame Anfälligkeit für diese Krankheiten begünstigt. Gurkenblätter können als Zwischenwirt dienen und so die Ausbreitung auf Tomaten fördern.
Kommentar 0 mag

Warum Tomaten und Gurken nicht zusammen gegessen werden sollten

Tomaten und Gurken sind beliebte Gemüsesorten, die oft im Garten angebaut werden. Es wird jedoch allgemein davon abgeraten, diese beiden Pflanzen nebeneinander zu pflanzen oder zu essen. Hier sind einige Gründe dafür:

Erhöhtes Risiko für Pflanzenkrankheiten:

  • Tomaten und Gurken sind für eine Reihe von Pflanzenkrankheiten anfällig, darunter Mehltau und Kraut- und Braunfäule. Wenn diese Pflanzen nebeneinander angebaut werden, erhöht sich das Risiko der Übertragung von Krankheiten zwischen ihnen.
  • Gurkenblätter können als Zwischenwirt für Pilze wie Mehltau dienen. Dies bedeutet, dass sich der Pilz auf den Gurkenblättern vermehren und dann auf Tomatenpflanzen übertragen werden kann.

Beeinträchtigung des Wachstums und des Ertrags:

  • Tomaten und Gurken haben unterschiedliche Wachstumsbedürfnisse. Tomaten benötigen viel Sonnenlicht und gut durchlässigen Boden, während Gurken Schatten und feuchten Boden bevorzugen. Wenn diese Pflanzen zusammen angebaut werden, kann dies ihr Wachstum und ihren Ertrag beeinträchtigen.
  • Der Großteil der Gurkenpflanzen sind stark rankende Pflanzen, die über den Boden kriechen oder an Rankhilfen wachsen. Diese Ranken können Tomatenpflanzen ersticken und ihr Wachstum behindern.

Geschmacksbeeinträchtigung:

  • Obwohl Tomaten und Gurken köstlich sind, wenn sie separat gegessen werden, kann ihr Geschmack beeinträchtigt werden, wenn sie zusammen gegessen werden. Der scharfe Geschmack von Tomaten kann den milden Geschmack von Gurken überdecken.
  • Darüber hinaus können sich die Enzyme in Tomaten mit den Enzymen in Gurken verbinden und einen bitteren oder metallischen Geschmack erzeugen.

Fazit:

Auch wenn das gemeinsame Anpflanzen von Tomaten und Gurken verlockend erscheint, wird allgemein davon abgeraten. Das erhöhte Risiko für Pflanzenkrankheiten, die Beeinträchtigung des Pflanzenwachstums und die mögliche Geschmacksbeeinträchtigung machen es zu einer unpraktischen Option. Es ist besser, diese Pflanzen in getrennten Beeten mit ausreichender Distanz zwischen ihnen anzubauen.