Warum werden Gurken labbrig?

3 Sicht

Labbrige Gurken? Schuld sind oft kalte Füße! Vermeiden Sie eisiges Gießwasser, denn kühle Bodentemperaturen hemmen die Wasseraufnahme der Pflanzen und führen zur Gurkenwelke. Gießen Sie am besten mit temperiertem Wasser.

Kommentar 0 mag

Warum werden Gurken labbrig? Mehr als nur kalte Füße!

Labbrige Gurken sind ein Ärgernis für jeden Gärtner. Oftmals wird kaltes Gießwasser als Hauptursache genannt – “kalte Füße” sozusagen. Tatsächlich können niedrige Bodentemperaturen die Wasseraufnahme der Gurkenpflanzen beeinträchtigen und zu Welkerscheinungen führen. Temperiertes Gießwasser ist daher empfehlenswert. Doch die Geschichte der labbrigen Gurke ist komplexer und beinhaltet weit mehr Faktoren als nur die Temperatur des Gießwassers.

Ein Blick hinter die Kulissen der Gurkenwelke:

Neben kaltem Gießwasser spielen folgende Faktoren eine entscheidende Rolle für die Festigkeit unserer Gurken:

  • Unregelmäßige Wasserversorgung: Gerade bei heißem Wetter und starkem Wachstum benötigen Gurkenpflanzen viel Wasser. Schwankungen in der Wasserzufuhr stressen die Pflanze und führen zu ungleichmäßigem Wachstum und somit auch zu labbrigen Früchten. Ein gleichmäßig feuchter Boden ist das A und O. Mulchen kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu regulieren.

  • Nährstoffmangel: Insbesondere ein Kaliummangel kann zu weichen, labbrigen Gurken führen. Kalium spielt eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt der Pflanze. Eine ausgewogene Düngung mit ausreichend Kalium ist daher unerlässlich.

  • Krankheiten und Schädlinge: Verschiedene Krankheiten, wie beispielsweise die Gurkenwelke (Verticillium-Welke), können die Leitungsbahnen der Pflanze schädigen und die Wasserversorgung der Früchte unterbrechen. Auch Schädlinge, die an den Wurzeln oder Stängeln saugen, können zu Welkerscheinungen und labbrigen Gurken führen.

  • Falsche Lagerung: Auch nach der Ernte kann eine Gurke labbrig werden. Zu warme oder zu kalte Lagertemperaturen sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit begünstigen den Zersetzungsprozess. Ideal ist eine kühle, trockene Lagerung im Gemüsefach des Kühlschranks.

  • Sortenwahl: Manche Gurkensorten neigen von Natur aus eher zu einer weicheren Konsistenz als andere. Informieren Sie sich beim Kauf von Saatgut oder Jungpflanzen über die Eigenschaften der jeweiligen Sorte.

Fazit:

Labbrige Gurken sind ein multifaktorielles Problem. Kaltes Gießwasser kann zwar ein Faktor sein, aber oft spielen auch andere Aspekte wie unregelmäßige Wasserversorgung, Nährstoffmangel, Krankheiten, Schädlinge und falsche Lagerung eine Rolle. Achten Sie auf eine ausgewogene Pflege Ihrer Gurkenpflanzen, von der Wahl des Standortes über die Bewässerung und Düngung bis hin zur Ernte und Lagerung, um knackige und feste Gurken zu ernten.