Was darf man bei Antibiotika nicht essen und trinken?

3 Sicht

Die gleichzeitige Einnahme von Antibiotika und Milchprodukten kann die Wirkstoffaufnahme beeinträchtigen. Ein zeitlicher Abstand von mindestens zwei Stunden ist daher ratsam. Auch der Konsum von Mineralwasser sollte während der Antibiotika-Einnahme kritisch betrachtet werden, da die Wirkung reduziert sein kann.

Kommentar 0 mag

Antibiotika und Ernährung: Was Sie beachten sollten

Antibiotika sind unverzichtbare Medikamente zur Bekämpfung bakterieller Infektionen. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch nicht nur von der richtigen Dosierung und Einnahmezeit ab, sondern auch von der Ernährung. Der gleichzeitige Konsum bestimmter Lebensmittel und Getränke kann die Wirkung der Antibiotika erheblich beeinträchtigen oder unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Es ist daher wichtig, während der Behandlung auf einige Dinge zu achten.

Milchprodukte: Ein kritischer Punkt

Die wohl bekannteste Interaktion betrifft Milchprodukte wie Milch, Joghurt, Käse und Quark. Der hohe Kalziumgehalt in diesen Lebensmitteln kann mit einigen Antibiotika, insbesondere Tetracyclinen und Fluorchinolonen, komplexe Verbindungen eingehen. Diese Bindung reduziert die Aufnahme des Wirkstoffs im Darm und somit die therapeutische Wirkung. Ein zeitlicher Abstand von mindestens zwei Stunden zwischen der Einnahme von Antibiotika und dem Konsum von Milchprodukten ist daher dringend empfohlen. Achten Sie darauf, dass auch in verarbeiteten Lebensmitteln, wie z.B. Fertiggerichten, Milchbestandteile enthalten sein können.

Mineralwasser: Vorsicht geboten

Auch der Konsum von Mineralwasser kann problematisch sein. Hochmineralisiertes Wasser enthält verschiedene Ionen, die mit manchen Antibiotika reagieren und deren Absorption beeinflussen können. Obwohl die Auswirkungen nicht so stark ausgeprägt sind wie bei Milchprodukten, ist es ratsam, während der Antibiotika-Einnahme vorzugsweise stilles Wasser zu trinken. Die Wechselwirkung hängt stark vom jeweiligen Antibiotikum und dem Mineralgehalt des Wassers ab, eine allgemeine Empfehlung zur Vermeidung ist jedoch sinnvoll.

Alkohol: Absolut tabu!

Alkohol sollte während der Einnahme von Antibiotika strikt vermieden werden. Er kann die Leber belasten, welche ohnehin bereits mit dem Abbau des Antibiotikums beschäftigt ist. Die Kombination kann zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder Magen-Darm-Beschwerden führen. Auch die Wirkung des Antibiotikums kann beeinträchtigt werden.

Andere Lebensmittel:

Obwohl keine generelle Interaktion mit allen Lebensmitteln bekannt ist, sollten Sie während der Einnahme von Antibiotika auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung achten. Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von stark fettreichen oder schwer verdaulichen Speisen, da diese die Verdauung belasten können.

Wichtiger Hinweis:

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information und ersetzt nicht die Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Bei Fragen zur Einnahme von Antibiotika und möglichen Wechselwirkungen mit Lebensmitteln oder Getränken, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Nur sie können Ihnen individuelle Empfehlungen geben, die auf Ihre spezifische Situation und das verschriebene Antibiotikum abgestimmt sind. Beachten Sie unbedingt die Packungsbeilage des Medikaments.