Was darf man bei Durchfall nicht?

10 Sicht
Bei Durchfall empfiehlt sich eine schonende Ernährung mit kleinen, gut gekauten Portionen. Verzichten Sie auf eiskalte Getränke, Kohlensäure, Alkohol und stark säurereiche Säfte. Milder Kaffee in Maßen ist eventuell verträglich. Eine ausgewogene Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend.
Kommentar 0 mag

Was darf man bei Durchfall nicht essen? Eine schonende Ernährung beim Durchfall

Durchfall ist ein unangenehmer Begleiter, der oft mit einer unappetitlichen Beschwerde verbunden ist. Um den Körper zu unterstützen und die Beschwerden zu lindern, ist eine schonende Ernährung essenziell. Während der akuten Phase ist es wichtig, die eigene Ernährung zu überdenken und auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten. Dies hilft, den Magen-Darm-Trakt zu schonen und die Symptome zu bekämpfen. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Lebensmitteln, die bei Durchfall besser vermieden werden sollten.

Zu meidende Lebensmittel und Getränke:

  • Fett- und schwer verdauliche Lebensmittel: Diese belasten den ohnehin schon gereizten Darm zusätzlich. Vermeiden Sie fettreiche Speisen wie frittiertes Essen, Fleischgerichte (besonders gebratenes Fleisch), fettreiche Saucen und stark gewürzte Speisen. Auch Vollkornprodukte und ballaststoffreiche Lebensmittel sollten in der akuten Phase reduziert werden.
  • Kohlensäurehaltige Getränke: Kohlensäure reizt den Magen und kann die Durchfallerkrankung verschlimmern. Verzichten Sie auf Limonaden, Cola und andere kohlensäurehaltige Getränke.
  • Eiskalte Getränke: Eiskalte Getränke können den Darm zusätzlich reizen und so die Durchfallerkrankung verschlimmern.
  • Alkohol: Alkohol entwässert den Körper und kann die Symptome verschlimmern. Verzichten Sie komplett auf Alkohol während der akuten Phase.
  • Stark säurereiche Säfte: Obwohl Säfte oft als “gesund” betrachtet werden, sind besonders stark säurereiche Säfte (z.B. Orangensaft, Apfelsaft in hoher Konzentration) in der akuten Phase nicht empfehlenswert, da sie den Reiz im Magen verstärken können.
  • Milchprodukte (in der akuten Phase): Viele Menschen leiden unter Laktoseintoleranz. Der Darm kann in der akuten Phase Milchzucker (Laktose) schlecht verarbeiten, was die Beschwerden verstärken kann. Verzichten Sie besser auf Milch und Milchprodukte.
  • Gewürze und stark aromatisierte Lebensmittel: Diese können den Darm zusätzlich reizen und den Durchfall verschlimmern.
  • Rohkost: Unverarbeitete, rohe Lebensmittel sind in der Regel schwerer zu verdauen und sollten ebenfalls vermieden werden.

Empfehlenswerte Lebensmittel:

  • Gekochte Reis und Kartoffeln: Diese sind leicht verdaulich und können den Darm schonen.
  • Mageres Geflügel (in gekochter Form): In geringen Mengen und in magerer Form kann gekochtes Geflügel gut verträglich sein.
  • Bananen, Äpfel und Toastbrot (in Maßen): Diese Früchte und einfachen Kohlenhydrate sind in reduzierter Form gut verträglich und liefern wichtige Nährstoffe.
  • Milder Kaffee (in Maßen): Ein wenig milder Kaffee kann hilfreich sein, um die Dehydration auszugleichen. Zu viel Koffein sollte dennoch vermieden werden.
  • Wasser und Elektrolyt-Drinks: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist unerlässlich. Elektrolyt-Drinks helfen dabei, verloren gegangene Mineralstoffe zu ersetzen.

Wichtiger Hinweis: Dies sind allgemeine Richtlinien. Bei anhaltenden oder schweren Durchfallerkrankungen ist es immer wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Besonders bei Fieber, Blut im Stuhl oder starken Bauchschmerzen sollte sofortiger ärztlicher Rat eingeholt werden. Dieser Artikel dient lediglich als Information und ersetzt keinen Arztbesuch.