Was darf man bei Gastritis nicht essen Tabelle?

1 Sicht

Gastritisgeplagte sollten auf säurereizende Speisen verzichten. Kohlensäure, Kaffee, Alkohol und Zitrusfrüchte reizen die Magenschleimhaut zusätzlich. Auch zuckerreiche Süßigkeiten belasten den empfindlichen Magen und sollten gemieden werden. Eine ausgewogene, magenfreundliche Ernährung ist essentiell.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachtet und eine Tabelle einbezieht, um die Informationen übersichtlich darzustellen:

Gastritis: Was Sie besser meiden sollten – Eine Tabelle für den Alltag

Gastritis, die Entzündung der Magenschleimhaut, kann sich durch Sodbrennen, Übelkeit, Völlegefühl und Schmerzen im Oberbauch äußern. Oftmals ist eine falsche Ernährung ein Auslöser oder Verstärker der Beschwerden. Wer unter Gastritis leidet, sollte daher besonders achtsam sein, was auf den Teller kommt. Doch was genau ist bei Gastritis tabu?

Die Antwort ist nicht immer einfach, da die Verträglichkeit von Lebensmitteln individuell variieren kann. Generell gilt jedoch: Meiden Sie alles, was die Magensäureproduktion ankurbelt oder die Magenschleimhaut zusätzlich reizt.

Die No-Go-Liste: Eine Tabelle zur Orientierung

Um Ihnen den Alltag mit Gastritis zu erleichtern, haben wir eine Tabelle zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick über Lebensmittel gibt, die Sie bei Gastritis besser meiden sollten.

Lebensmittelgruppe Zu vermeidende Lebensmittel Warum? Alternative
Getränke Kaffee (auch entkoffeiniert), Alkohol (insbesondere Spirituosen), kohlensäurehaltige Getränke, Zitrusfruchtsäfte Erhöhen die Magensäureproduktion, reizen die Magenschleimhaut, können zu Blähungen führen Stilles Wasser, Kräutertees (Kamille, Fenchel, Melisse), verdünnte Gemüsesäfte
Obst Zitrusfrüchte (Zitronen, Orangen, Grapefruits), unreifes Obst Hoher Säuregehalt reizt die Magenschleimhaut Reifes, mildes Obst (Bananen, Melone, Aprikosen), gekochtes Obst
Gemüse Rohes Gemüse (insbesondere Kohlsorten, Zwiebeln, Knoblauch), scharfe Gewürze (Chili, Pfeffer) Schwer verdaulich, reizt die Magenschleimhaut Gedünstetes oder gekochtes Gemüse (Karotten, Zucchini, Kürbis), milde Kräuter (Petersilie, Schnittlauch)
Süßigkeiten Stark zuckerhaltige Produkte (Schokolade, Kuchen, Süßigkeiten), fettreiche Backwaren Belasten den Magen, fördern die Säureproduktion Selbstgemachte Desserts mit wenig Zucker und Fett, Kompott
Fleisch/Wurst Fettes Fleisch (Schweinefleisch, Ente), geräucherte Wurst, gepökelte Fleischwaren Schwer verdaulich, reizt die Magenschleimhaut Mageres Fleisch (Hähnchen, Pute), fettarme Wurstsorten
Milchprodukte Vollmilch, fetthaltiger Käse Können bei manchen Menschen die Beschwerden verstärken Fettarme Milch, Joghurt (natur), leichter Käse
Sonstiges Frittierte Speisen, Fertiggerichte, stark verarbeitete Lebensmittel Schwer verdaulich, enthalten oft Zusatzstoffe, die die Magenschleimhaut reizen können Selbst zubereitete Mahlzeiten mit frischen Zutaten

Wichtige Hinweise:

  • Individuelle Verträglichkeit: Was für den einen Gastritis-Patienten problematisch ist, muss für den anderen nicht gelten. Achten Sie auf Ihren Körper und führen Sie am besten ein Ernährungstagebuch, um Ihre persönlichen Trigger zu identifizieren.
  • Regelmäßige Mahlzeiten: Essen Sie lieber mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt als wenige große. Das entlastet den Magen.
  • Gründliches Kauen: Nehmen Sie sich Zeit zum Essen und kauen Sie gründlich. Das erleichtert die Verdauung.
  • Stress vermeiden: Stress kann die Gastritis-Symptome verschlimmern. Achten Sie auf Entspannung und ausreichend Schlaf.
  • Arzt konsultieren: Die Ernährung ist ein wichtiger Baustein bei der Behandlung von Gastritis, ersetzt aber nicht den Besuch beim Arzt. Lassen Sie sich untersuchen und besprechen Sie Ihre Beschwerden mit einem Experten.

Fazit:

Eine magenfreundliche Ernährung ist bei Gastritis das A und O. Indem Sie die oben genannten Lebensmittel meiden und auf eine ausgewogene, schonende Kost setzen, können Sie Ihre Beschwerden lindern und Ihre Lebensqualität verbessern.

Ich hoffe, dieser Artikel ist hilfreich für Sie! Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben.