Was darf man nicht essen bei Arthrose?

0 Sicht

Um Gelenkschmerzen durch Arthrose zu lindern, sollten bestimmte Lebensmittel gemieden werden: rotes Fleisch, Wurst, Innereien, Schweineschmalz und Milchprodukte. Auch Süßigkeiten und Fertiggerichte können Entzündungen fördern und die Gelenke belasten. Eine ausgewogene Ernährung mit entzündungshemmenden Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist empfehlenswert.

Kommentar 0 mag

Arthrose: Was Sie besser nicht essen sollten – ein Wegweiser zu weniger Gelenkschmerzen

Arthrose, ein degenerativer Gelenkerkrankung, geht oft mit starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einher. Während Medikamente und Physiotherapie wichtige Säulen der Behandlung darstellen, spielt die Ernährung eine unterschätzte, aber dennoch entscheidende Rolle im Umgang mit den Symptomen. Was wir essen, beeinflusst nicht nur unser allgemeines Wohlbefinden, sondern kann auch direkt die Entzündungsreaktionen im Körper und damit die Arthrose-Symptome beeinflussen. Es geht nicht darum, auf alles zu verzichten, sondern bewusste Entscheidungen zu treffen. Hier einige Lebensmittel, deren Konsum bei Arthrose kritisch betrachtet werden sollte:

1. Entzündungsfördernde Fleischprodukte:

Rotes Fleisch, insbesondere in großen Mengen konsumiert, gilt als entzündungsfördernd. Dies liegt an dem hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren und Arachidonsäure, die die Produktion von Entzündungsmediatoren im Körper anregen können. Ähnliches gilt für Wurstwaren und Innereien, die oft zusätzlich reich an Konservierungsstoffen und Transfetten sind. Schweineschmalz sollte aufgrund seines hohen Anteils an gesättigten Fettsäuren ebenfalls sparsam eingesetzt werden. Eine bewusste Reduktion dieser Lebensmittel kann zu einer spürbaren Verbesserung der Gelenkschmerzen beitragen. Stattdessen bieten mageres Geflügel oder Fisch wertvolle Proteine mit geringerem entzündungsfördernden Potenzial.

2. Milchprodukte – ein komplexes Thema:

Der Einfluss von Milchprodukten auf Arthrose ist umstritten. Manche Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten und erhöhter Entzündung hin, insbesondere bei Menschen mit einer Laktoseintoleranz oder einer genetischen Veranlagung zu Entzündungen. Dies liegt möglicherweise an den enthaltenen Milchproteinen (z.B. Kasein). Es ist jedoch ratsam, den individuellen Konsum zu beobachten und gegebenenfalls auf Milchprodukte zu verzichten oder auf laktosefreie Alternativen umzusteigen, um festzustellen, ob eine Verbesserung der Arthrose-Symptome eintritt.

3. Zucker und verarbeitete Lebensmittel:

Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel, wie Fertiggerichte, Fast Food und Süßigkeiten, sollten ebenfalls reduziert werden. Diese enthalten oft einen hohen Anteil an ungesunden Fetten, Zucker und raffinierten Kohlenhydraten, die Entzündungen begünstigen und den Körper zusätzlich belasten können. Sie liefern wenig Nährstoffe und können zu Gewichtszunahme beitragen, was die Gelenke zusätzlich stark beansprucht.

4. Transfette:

Transfette, die oft in industriell hergestellten Backwaren und Fertiggerichten enthalten sind, sollten unbedingt vermieden werden. Sie fördern Entzündungen und tragen zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei, was bei Arthrose-Patienten besonders problematisch sein kann, da diese oft bereits an weiteren Begleiterkrankungen leiden.

Stattdessen:

Eine ausgewogene Ernährung mit Fokus auf entzündungshemmenden Lebensmitteln ist essentiell. Dazu gehören:

  • Obst und Gemüse: Reich an Antioxidantien und Vitaminen, die den Körper vor oxidativem Stress schützen.
  • Vollkornprodukte: Liefern wichtige Ballaststoffe und Nährstoffe.
  • Gesunde Fette: Aus Quellen wie Olivenöl, Nüssen und fettreichem Fisch (Omega-3-Fettsäuren).
  • Magere Proteinquellen: Geflügel, Fisch, Hülsenfrüchte.

Wichtig: Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Beratung. Eine individuelle Ernährungsumstellung sollte immer mit dem behandelnden Arzt oder einer Ernährungsberaterin abgesprochen werden. Die Wirkung der Ernährung auf Arthrose ist individuell verschieden und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine konsequente Ernährungsumstellung in Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen kann jedoch einen wertvollen Beitrag zur Linderung der Arthrose-Symptome leisten.