Was darf man nicht nach Dänemark mitnehmen?

0 Sicht

Für Reisende nach Dänemark gilt: Frisches Obst, Gemüse, Nudeln und Milchprodukte sind unproblematisch. Allerdings ist die Einfuhr von Produkten und Frischfleisch von Meeressäugetieren und Reptilien strengstens untersagt. Dazu zählen beispielsweise Robben, Wale, Walrosse, Krokodile und Schlangen. Achten Sie darauf, diese Waren nicht im Gepäck zu haben.

Kommentar 0 mag

Dänemarkreise: Was darf nicht ins Gepäck? Ein Überblick über verbotene Einfuhren

Dänemark lockt mit seiner wunderschönen Natur, charmanten Städten und gemütlicher Hygge. Doch bevor Sie Ihre Reise antreten, sollten Sie sich über die Einfuhrbestimmungen informieren, um unangenehme Überraschungen an der Grenze zu vermeiden. Während viele Lebensmittel wie frisches Obst, Gemüse, Nudeln und die meisten Milchprodukte problemlos mitgebracht werden können, gibt es einige wichtige Ausnahmen. Der Fokus liegt dabei besonders auf der Vermeidung von potenziellen Risiken für das dänische Ökosystem.

Absolut verboten: Die Einfuhr von rohem oder zubereitetem Fleisch von Meeressäugetieren und Reptilien ist strikt untersagt. Dies betrifft eine breite Palette von Tieren, inklusive aber nicht beschränkt auf:

  • Robben (Seehunde, Kegelrobben etc.)
  • Wale (alle Arten)
  • Walrosse
  • Krokodile
  • Schlangen (alle Arten)
  • Schildkröten (in manchen Fällen) – Hier ist die genaue Regelung abhängig von der Art und dem Herkunftsland, daher empfiehlt sich im Zweifel eine vorherige Anfrage bei den dänischen Behörden.

Das Verbot erstreckt sich sowohl auf das reine Fleisch als auch auf daraus hergestellte Produkte wie z.B. Lederwaren, die aus diesen Tieren gefertigt wurden. Auch Souvenirs, die Teile dieser Tiere enthalten, können Probleme verursachen.

Warum diese strengen Regeln? Dänemark legt größten Wert auf den Schutz seiner Umwelt und seiner heimischen Tierwelt. Die Einfuhr von rohem Fleisch birgt das Risiko der Einschleppung von Krankheiten und Parasiten, die erhebliche Schäden anrichten könnten. Diese strengen Kontrollen dienen dem Schutz der dänischen Ökologie.

Unklarheiten vermeiden: Bei Zweifeln, ob ein bestimmtes Produkt erlaubt ist, sollten Sie sich vor Reiseantritt direkt an die dänischen Zollbehörden wenden. Die Webseite der dänischen Steuer- und Zollbehörde (SKAT) bietet detaillierte Informationen und Kontaktmöglichkeiten. Es ist besser, im Vorfeld Klarheit zu schaffen, als mit unerwarteten Konsequenzen und Bußgeldern konfrontiert zu werden.

Fazit: Eine gut geplante Reise nach Dänemark beginnt mit der Kenntnis der Einfuhrbestimmungen. Die Einhaltung der Regeln zum Schutz der dänischen Tier- und Pflanzenwelt ist nicht nur wichtig, sondern zeigt auch Respekt vor dem Land und seiner Umwelt. Mit ein wenig Vorbereitung können Sie Ihre Reise sorgenfrei genießen und unvergessliche Momente in Dänemark erleben.