Was hat mehr Eiweiß als Fleisch?

6 Sicht

Hülsenfrüchte wie Linsen, Sojabohnen und Lupinen liefern deutlich mehr Eiweiß als Fleisch. So enthalten 100 Gramm rote Linsen 28 Gramm Protein, Sojabohnen 34 Gramm und Lupinenkerne sogar 42 Gramm. Eine wertvolle pflanzliche Eiweißquelle.

Kommentar 0 mag

Fleisch-Alternativen mit Power: Hülsenfrüchte übertrumpfen den Proteingehalt

Fleisch gilt gemeinhin als der klassische Proteinlieferant. Doch wer glaubt, dass tierische Produkte unangefochten an der Spitze der Proteinrangliste stehen, irrt sich gewaltig. Eine ganze Reihe pflanzlicher Lebensmittel, insbesondere Hülsenfrüchte, können mit ihrem Proteingehalt mühelos mit – und in vielen Fällen sogar deutlich über – Fleisch hinausgehen. Dabei bieten sie nicht nur eine beachtliche Proteinmenge, sondern auch weitere wertvolle Nährstoffe.

Der Fokus liegt dabei insbesondere auf drei Vertretern der Hülsenfrüchte-Familie: Linsen, Sojabohnen und Lupinen. Ein direkter Vergleich mit gängigen Fleischsorten offenbart die beeindruckende Leistungsfähigkeit dieser pflanzlichen Proteinquellen:

Während 100 Gramm Rindfleisch mager geschnitten etwa 20-25 Gramm Eiweiß liefern, können Linsen, Sojabohnen und Lupinen deutlich mehr aufweisen. Rote Linsen beispielsweise erreichen mit ca. 28 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm einen beachtlichen Wert. Sojabohnen übertreffen dies sogar noch und liefern im Schnitt um die 34 Gramm Protein pro 100 Gramm. Besonders hervorzuheben sind Lupinenkerne: Mit ihren bis zu 42 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm stellen sie einen wahren Protein-Champion unter den pflanzlichen Lebensmitteln dar.

Doch die höhere Proteinmenge ist nicht der einzige Vorteil. Hülsenfrüchte punkten zudem mit einem hohen Gehalt an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und für ein längeres Sättigungsgefühl sorgen. Sie enthalten wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium sowie verschiedene Vitamine. Im Gegensatz zu Fleisch sind Hülsenfrüchte zudem cholesterinarm und frei von gesättigten Fettsäuren.

Worauf ist zu achten?

Obwohl Hülsenfrüchte exzellente Proteinquellen sind, ist es wichtig zu beachten, dass die Aminosäurezusammensetzung von pflanzlichem und tierischem Protein unterschiedlich ist. Während tierisches Protein alle essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge enthält, können einige pflanzliche Proteine in bestimmten Aminosäuren etwas defizitär sein. Eine ausgewogene Ernährung mit einer Kombination verschiedener pflanzlicher Proteinquellen, wie z.B. der Kombination von Hülsenfrüchten mit Getreide, gleicht diesen Unterschied jedoch effektiv aus.

Fazit:

Hülsenfrüchte wie Linsen, Sojabohnen und Lupinen bieten eine nachhaltige und nährstoffreiche Alternative zu Fleisch und übertreffen dieses sogar in Bezug auf den Proteingehalt. Wer seine Ernährung mit Eiweiß anreichern und gleichzeitig auf eine gesunde und umweltbewusste Lebensweise achten möchte, findet in diesen pflanzlichen Powerpaketen eine ideale Ergänzung. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit verschiedenen Hülsenfrüchten und anderen pflanzlichen Proteinquellen stellt sicher, dass der Körper alle notwendigen Nährstoffe erhält.