Wie erkenne ich, ob Käse vegetarisch ist?

0 Sicht

Vegetarier können in der Regel Käse konsumieren, da bei seiner Herstellung keine Tiere sterben. Allerdings sollten sie darauf achten, ob tierisches Lab verwendet wurde, das den Käse für Vegetarier ungeeignet macht.

Kommentar 0 mag

Ist mein Käse vegetarisch? Ein genauer Blick hinter die Käsetheke

Vegetarier essen in der Regel Käse, da für die Herstellung Milch, nicht aber das Tier selbst benötigt wird. Doch Vorsicht: Nicht jeder Käse ist automatisch vegetarisch! Der Stolperstein liegt im sogenannten Lab. Dieser Enzym-Komplex wird traditionell aus dem Magen von Kälbern gewonnen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Käseherstellung. Käse, der mit tierischem Lab hergestellt wurde, ist für Vegetarier nicht geeignet.

Wie kann man nun herausfinden, ob der Lieblingskäse vegetarisch ist? Hier einige hilfreiche Tipps:

  • Die Deklaration prüfen: Die Zutatenliste auf der Verpackung gibt Aufschluss. Tierisches Lab muss in Deutschland ausgezeichnet sein. Achten Sie auf Begriffe wie “Lab”, “Kälberlab” oder “tierisches Lab”. Fehlt diese Angabe und steht stattdessen “mikrobielles Lab”, “pflanzliches Lab” oder “Chymosin”, ist der Käse vegetarisch.
  • Nach dem V-Label suchen: Das V-Label ist ein international anerkanntes Vegetarier-Siegel. Käse mit diesem Label ist garantiert vegetarisch. Es erleichtert den Einkauf enorm und bietet eine schnelle Orientierung.
  • Direkt beim Hersteller nachfragen: Bei Unsicherheit hilft der Kontakt zum Hersteller. Viele Hersteller bieten Informationen zu ihren Produkten online an oder beantworten Anfragen per E-Mail oder Telefon.
  • Im Bioladen oder Reformhaus einkaufen: Bio-Läden und Reformhäuser führen in der Regel ein breiteres Sortiment an vegetarischen und veganen Käsesorten. Das geschulte Personal kann bei der Auswahl beratend zur Seite stehen.
  • Auf traditionelle Käsesorten achten: Einige traditionelle Käsesorten werden fast ausschließlich mit tierischem Lab hergestellt. Beispiele hierfür sind Parmesan, Grana Padano oder Gorgonzola. Bei diesen Sorten sollte man besonders aufmerksam die Deklaration prüfen.

Alternativen zu tierischem Lab:

Glücklicherweise gibt es heutzutage hervorragende Alternativen zu tierischem Lab. Mikrobielles Lab wird durch Fermentation gewonnen und ist in seinen Eigenschaften dem tierischen Lab sehr ähnlich. Pflanzliches Lab wird aus verschiedenen Pflanzen, wie z.B. der Artischocke oder dem Feigenbaum, extrahiert. Beide Varianten ermöglichen die Herstellung von qualitativ hochwertigem Käse, der für Vegetarier geeignet ist.

Durch bewusstes Einkaufen und das Beachten der oben genannten Tipps können Vegetarier den Genuss von Käse weiterhin unbeschwert genießen. Die Auswahl an vegetarischen Käsesorten ist mittlerweile groß und vielfältig, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.