Was kann ich essen, wenn ich Schonkost essen muss?

8 Sicht
Schonkost bietet vielfältige Möglichkeiten: Mageres Fleisch, Fisch wie Kabeljau, und Milchprodukte wie Joghurt stehen neben leicht verdaulichen Kohlenhydraten wie Reis, Kartoffeln und Haferflocken. Vermeiden Sie fettreiche Produkte und grobes Vollkornbrot. Zwieback und magerer Käse runden die Auswahl ab.
Kommentar 0 mag

Schonkost: Vielfältig und lecker – trotz leichter Kost

Schonkost bedeutet nicht Verzicht auf Genuss! Oft assoziiert man sie mit langweiligem Brei, doch die Realität sieht deutlich abwechslungsreicher aus. Eine schonende Ernährung bei Magen-Darm-Beschwerden oder nach Operationen muss nicht fade sein – mit den richtigen Zutaten lassen sich leckere und bekömmliche Mahlzeiten zaubern.

Der Schlüssel liegt in der Auswahl leicht verdaulicher Lebensmittel, die die Verdauungsorgane nicht unnötig belasten. Vergessen Sie den Mythos der eintönigen Kost! Stattdessen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, um Ihre Ernährung schmackhaft und gesund zu gestalten.

Die Stars der Schonkost:

  • Mageres Fleisch: Geflügel (Hähnchen, Pute), mageres Rind- oder Kalbfleisch sind ideal. Achten Sie auf schonende Zubereitungsmethoden wie Dämpfen, Pochieren oder Backen im Ofen. Vermeiden Sie stark gewürzte oder panierte Varianten.

  • Fisch: Kabeljau, Seezunge oder andere weiße Fischsorten sind aufgrund ihres geringen Fettgehalts besonders gut verträglich. Auch hier gilt: Dämpfen oder im Backofen zubereiten, statt frittieren.

  • Milchprodukte: Magerer Joghurt (natur), Hüttenkäse oder fettarmer Quark liefern wichtige Proteine und Calcium. Vermeiden Sie jedoch Milchprodukte mit vielen Zusätzen oder hohem Fettgehalt.

  • Leicht verdauliche Kohlenhydrate: Reis (vorzugsweise Basmati oder Naturreis), Kartoffeln (gekocht oder gedämpft) und Haferflocken bilden die Basis einer schonenden Ernährung. Sie liefern Energie und wichtige Nährstoffe. Vermeiden Sie hingegen Vollkornprodukte, da deren Ballaststoffe die Verdauung belasten können.

  • Weitere empfehlenswerte Lebensmittel: Zwieback (in Maßen), magerer Käse (z.B. Feta, Magerquark), geschälte Äpfel und Bananen (in kleinen Mengen) bieten zusätzliche Abwechslung. Suppen aus hellem Gemüse (Karotten, Kartoffeln, Sellerie) sind ebenfalls gut verträglich.

Was Sie vermeiden sollten:

  • Fett- und zuckerreiche Lebensmittel: Frittierte Speisen, Fast Food, Süßigkeiten und stark fetthaltige Milchprodukte sollten tabu sein.

  • Rohkost: Salate und rohes Gemüse können die Verdauung anstrengen. Gedünstetes oder gekochtes Gemüse ist die bessere Wahl.

  • Gewürze und scharfe Speisen: Stark gewürzte Gerichte reizen die Magenschleimhaut. Verwenden Sie nur milde Gewürze in kleinen Mengen.

  • Alkohol und Koffein: Diese Stoffe reizen den Magen-Darm-Trakt und sollten während der Schonkost-Phase gemieden werden.

  • Grobes Vollkornbrot: Die enthaltenen Ballaststoffe können die Verdauung belasten. Greifen Sie stattdessen auf Weißbrot oder Zwieback zurück.

Wichtig: Die Dauer der Schonkost und die Auswahl der geeigneten Lebensmittel hängen von der individuellen Erkrankung und den ärztlichen Empfehlungen ab. Bei Unsicherheiten sollten Sie unbedingt Ihren Arzt oder eine Ernährungsberatung konsultieren.

Dieser Artikel dient lediglich als allgemeine Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Eine individuelle Anpassung der Ernährung an Ihre Bedürfnisse ist unerlässlich.