Was passiert mit abgelaufener Kochsalzlösung?

12 Sicht
Verdorbene Kochsalzlösung zeigt keine sichtbaren Veränderungen, daher ist das Verfallsdatum essentiell. Eine abgelaufene Lösung birgt ein erhöhtes Infektionsrisiko und sollte umgehend entsorgt werden, um Komplikationen zu vermeiden. Sicherheit geht vor.
Kommentar 0 mag

Abgelaufene Kochsalzlösung: Ein unsichtbares Risiko

Kochsalzlösung, sei es in Ampullen, Flaschen oder Beuteln, ist ein alltäglicher Begleiter in der Medizin und im Haushalt. Sie dient zur Wundreinigung, Inhalation, Aufbewahrung von Kontaktlinsen und vielen anderen Zwecken. Im Gegensatz zu vielen anderen Produkten, die sichtbare Anzeichen des Verderbs zeigen, wie Schimmel oder Verfärbungen, bleibt abgelaufene Kochsalzlösung meist klar und scheinbar unverändert. Das macht das Verfallsdatum umso wichtiger und seine Beachtung essentiell für die Gesundheit.

Warum ist das Ablaufdatum so relevant? Ungeöffnete Kochsalzlösung ist steril. Nach dem Öffnen oder nach Ablauf des Verfallsdatums kann die Sterilität nicht mehr garantiert werden. Keime und Bakterien, die in der Umgebungsluft vorhanden sind, können in die Lösung gelangen und sich vermehren. Die Anwendung abgelaufener Kochsalzlösung, insbesondere auf offenen Wunden, Schleimhäuten oder im Auge, birgt daher ein erhöhtes Risiko für Infektionen.

Diese Infektionen können von leichten Reizungen bis hin zu schwerwiegenden Komplikationen reichen, je nach Anwendungsbereich und individueller gesundheitlicher Verfassung. Bei der Verwendung für Kontaktlinsen kann es beispielsweise zu Bindehautentzündungen kommen. Bei der Wundreinigung besteht die Gefahr einer Wundinfektion, die im schlimmsten Fall eine Sepsis (Blutvergiftung) auslösen kann.

Die vermeintlich geringe Kostenersparnis durch die Verwendung abgelaufener Kochsalzlösung steht in keinem Verhältnis zu den potenziellen gesundheitlichen Risiken. Daher gilt: Sicherheit geht vor! Entsorgen Sie abgelaufene Kochsalzlösung umgehend im Restmüll und greifen Sie zu einer neuen, sterilen Lösung. Achten Sie zudem auf die korrekte Lagerung von Kochsalzlösung, um die Sterilität so lange wie möglich zu gewährleisten. Lagern Sie sie kühl, trocken und lichtgeschützt und beachten Sie die Angaben des Herstellers.

Im Zweifelsfall, ob die Lösung noch steril ist, gilt die Devise: Lieber wegwerfen als riskieren! Ihre Gesundheit ist es wert.