Was passiert, wenn man nur noch Leitungswasser trinkt?

19 Sicht
Gesundes, bezahlbares Leitungswasser: In Deutschland meist exzellente Qualität, deutlich günstiger als Flaschenwasser. Einzig Bleirohre in älteren Gebäuden können die Trinkwasserqualität beeinträchtigen. Daher stets die Hausinstallation prüfen.
Kommentar 0 mag

Was passiert, wenn man nur noch Leitungswasser trinkt?

In Deutschland haben wir das Glück, über ein weitverzweigtes Netz an sauberem und sicherem Leitungswasser zu verfügen. Doch was passiert eigentlich, wenn man über einen längeren Zeitraum nur noch Leitungswasser trinkt?

Positive Auswirkungen:

  • Verbesserte Hydrierung: Leitungswasser ist frei von Zucker, Kalorien und Zusatzstoffen, sodass es eine optimale Möglichkeit ist, den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen.
  • Gesündere Haut und Haare: Leitungswasser enthält Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die für eine gesunde Haut und Haare unerlässlich sind.
  • Geringeres Risiko für chronische Krankheiten: Studien haben gezeigt, dass Leitungswasser dazu beitragen kann, das Risiko für chronische Krankheiten wie Herzerkrankungen, Schlaganfall und einige Krebsarten zu senken.

Potenzielle Risiken:

  • Bleiverunreinigung: In älteren Gebäuden können Bleirohre zu einer Verunreinigung des Leitungswassers führen. Blei ist ein giftiges Schwermetall, das sich in den Knochen ansammeln und das Nervensystem schädigen kann.
  • Andere Verunreinigungen: Obwohl die Wasserqualität in Deutschland sehr hoch ist, können gelegentlich Verunreinigungen wie Chlor oder Pestizide auftreten. Diese können bei empfindlichen Personen zu Magen-Darm-Problemen oder anderen gesundheitlichen Problemen führen.

Tipps zur Sicherstellung der Wasserqualität:

  • Hausinstallation prüfen: Lassen Sie Ihre Hausinstallation regelmäßig von einem qualifizierten Klempner überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Bleirohre vorhanden sind.
  • Wasserfilter verwenden: Wenn Sie sich Sorgen über Verunreinigungen machen, können Sie einen Wasserfilter installieren, der Schwermetalle und andere Schadstoffe entfernt.
  • Wasser kochen: Durch das Kochen von Leitungswasser werden die meisten Bakterien und Verunreinigungen abgetötet.

Fazit:

Insgesamt ist das Trinken von Leitungswasser eine gesunde und kostengünstige Möglichkeit, hydratisiert und gesund zu bleiben. Allerdings sollten Sie bei älteren Gebäuden auf mögliche Bleiverunreinigungen achten. Durch die regelmäßige Prüfung Ihrer Hausinstallation und die Verwendung eines Wasserfilters können Sie die Qualität Ihres Leitungswassers sicherstellen und alle potenziellen Risiken minimieren.