Was sind die Symptome bei zu hohem Zucker?

12 Sicht
Starker Durst, häufiges Wasserlassen und unerklärliche Müdigkeit signalisieren möglicherweise einen kritischen Blutzuckeranstieg. Übelkeit kann hinzukommen. Ein extrem hoher Wert stellt einen medizinischen Notfall dar und erfordert sofortige ärztliche Hilfe, um ein diabetisches Koma zu verhindern.
Kommentar 0 mag

Alarmsignale bei zu hohem Blutzucker: Wann ist sofortige Hilfe nötig?

Starker Durst, der einfach nicht zu stillen ist, gepaart mit häufigem Harndrang – diese Symptome kennt fast jeder einmal. Doch wenn sie anhalten und von einer unerklärlichen, bleiernen Müdigkeit begleitet werden, können sie auf einen gefährlich hohen Blutzuckerspiegel hindeuten, eine sogenannte Hyperglykämie. Besonders Diabetiker sollten diese Warnzeichen ernst nehmen, aber auch Menschen ohne bekannte Diabetes-Erkrankung können betroffen sein.

Neben den genannten Hauptsymptomen können weitere Beschwerden auftreten, die den Verdacht auf eine Hyperglykämie verstärken. Dazu gehören:

  • Verschwommenes Sehen: Hohe Blutzuckerwerte können die Augenlinse beeinflussen und zu Sehstörungen führen.
  • Trockene Haut und Schleimhäute: Der Körper versucht, über den Urin den überschüssigen Zucker auszuscheiden, was zu Dehydration und damit zu trockener Haut und Schleimhäuten führt.
  • Übelkeit und Erbrechen: Im fortgeschrittenen Stadium kann der Stoffwechsel durch den hohen Blutzucker so stark beeinträchtigt werden, dass Übelkeit und Erbrechen auftreten.
  • Fruchtig riechender Atem (Azetongeruch): Bei extrem hohen Werten produziert der Körper Ketone, die über die Atemluft abgegeben werden und einen charakteristischen, süßlich-fruchtigen Geruch verursachen. Dies ist ein ernstes Warnzeichen und deutet auf eine diabetische Ketoazidose hin.
  • Verwirrtheit und Bewusstseinsstörungen: In lebensbedrohlichen Fällen kann der hohe Blutzucker zu Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen bis hin zum diabetischen Koma führen.

Ein extrem hoher Blutzuckerspiegel stellt einen medizinischen Notfall dar und erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Zögern Sie nicht, den Notarzt zu rufen (112), wenn Sie die oben genannten Symptome, insbesondere den fruchtig riechenden Atem oder Bewusstseinsstörungen, bei sich oder anderen beobachten. Ein schnelles Eingreifen kann lebensrettend sein und schwerwiegende Folgen wie ein diabetisches Koma verhindern.

Wichtig: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Verdacht auf einen hohen Blutzucker sollten Sie umgehend einen Arzt konsultieren. Nur er kann eine Diagnose stellen und die geeignete Therapie einleiten. Selbstmedikation kann gefährlich sein und die Situation verschlimmern.