Wie erkenne ich hohen Zucker?

10 Sicht
Erhöhter Blutzucker zeigt sich oft durch vermehrtes Wasserlassen, starken Durst, trockene und juckende Haut, Müdigkeit und Sehstörungen. Zusätzliche Anzeichen sind Infektanfälligkeit, schlechte Wundheilung und eventuell Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen.
Kommentar 0 mag

Zucker im Blut: Wann ist er zu hoch und welche Anzeichen deuten darauf hin?

Ein erhöhter Blutzuckerspiegel, medizinisch als Hyperglykämie bezeichnet, ist ein ernstzunehmendes Problem, das unbehandelt zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen kann. Oftmals verläuft eine Hyperglykämie anfänglich symptomlos, weshalb regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen so wichtig sind. Doch welche Anzeichen können auf einen zu hohen Blutzuckerspiegel hindeuten?

Die klassischen Symptome:

Viele Betroffene bemerken zunächst unspezifische Beschwerden, die leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können. Zu den typischen Anzeichen eines erhöhten Blutzuckerspiegels gehören:

  • Vermehrtes Wasserlassen (Polyurie): Der Körper versucht, den überschüssigen Zucker über die Nieren auszuscheiden, was zu vermehrtem Harndrang und nächtlichem Wasserlassen führt.
  • Starker Durst (Polydipsie): Die vermehrte Wasserausscheidung führt zu einem Flüssigkeitsverlust, der den Körper dazu veranlasst, mehr zu trinken.
  • Trockene und juckende Haut: Ein hoher Blutzuckerspiegel kann die Haut austrocknen und zu Juckreiz führen, insbesondere an den Händen, Füßen und im Intimbereich.
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit: Der Körper kann den Zucker nicht effektiv verwerten, was zu Energiemangel und anhaltender Müdigkeit führt.
  • Sehstörungen: Ein erhöhter Blutzuckerspiegel kann die Linse des Auges beeinflussen und zu verschwommenem Sehen oder anderen Sehstörungen führen.

Weniger offensichtliche, aber wichtige Anzeichen:

Neben den klassischen Symptomen gibt es weitere Anzeichen, die auf einen erhöhten Blutzuckerspiegel hindeuten können, die jedoch oft erst im späteren Stadium auftreten oder leicht übersehen werden:

  • Vermehrte Infektanfälligkeit: Ein hoher Blutzuckerspiegel schwächt das Immunsystem, wodurch man anfälliger für Infektionen wie Harnwegsinfektionen, Hautentzündungen oder Lungenentzündungen wird.
  • Schlechte Wundheilung: Die Wundheilungsprozesse werden durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel beeinträchtigt, wodurch Wunden länger brauchen, um zu heilen und anfälliger für Infektionen sind.
  • Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen: In einigen Fällen kann ein stark erhöhter Blutzuckerspiegel zu gastrointestinalen Beschwerden führen. Diese Symptome sind jedoch nicht spezifisch für einen hohen Blutzucker und können auch andere Ursachen haben.
  • Gewichtsverlust trotz erhöhtem Appetit: Paradoxerweise kann es bei einem erhöhten Blutzuckerspiegel zu Gewichtsverlust kommen, obwohl der Appetit gesteigert sein kann. Dies liegt daran, dass der Körper den Zucker nicht effektiv verwerten kann und stattdessen Fettreserven abbaut.

Wichtig: Diese Symptome sind nicht spezifisch für einen erhöhten Blutzuckerspiegel und können auch andere Ursachen haben. Sollten Sie einige dieser Symptome bei sich beobachten, ist es unerlässlich, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abklären zu lassen. Nur eine ärztliche Diagnose kann Gewissheit über einen erhöhten Blutzuckerspiegel schaffen und die notwendige Behandlung einleiten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um langfristige Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden oder Nervenschäden zu vermeiden.