Was soll man Essen, wenn man wässrigen Durchfall hat?

6 Sicht

Bei wässrigem Durchfall ist Schonkost ideal. Empfehlenswert sind stopfende Lebensmittel wie Reis, Bananen oder Zwieback. Gut verträglich sind auch leicht verdauliche Gemüsesorten, beispielsweise Karotten oder Kartoffeln, püriert oder als Suppe zubereitet.

Kommentar 0 mag

Wässriger Durchfall: Was Sie essen sollten (und was besser nicht)

Wässriger Durchfall ist unangenehm und zehrt an den Kräften. Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Genesung. Es geht nicht nur darum, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, sondern auch den gereizten Darm zu schonen und die Heilung zu fördern. Vergessen Sie die gängigen Mythen – eine strenge Nulldiät ist meist nicht notwendig und kann sogar kontraproduktiv sein. Stattdessen gilt es, auf leicht verdauliche, nährstoffreiche Kost zu setzen.

Die BRAT-Diät – ein bewährter Ansatz:

Die sogenannte BRAT-Diät (Bananen, Reis, Apfelmus, Toast) ist eine einfache und effektive Methode, um den Darm zu beruhigen. Diese Lebensmittel sind leicht verdaulich, binden Flüssigkeit und liefern wichtige Elektrolyte. Aber Vorsicht: Die BRAT-Diät sollte nicht länger als ein bis zwei Tage angewendet werden, da sie nährstoffarm ist.

Weitere empfehlenswerte Lebensmittel:

  • Reis: Am besten als weißen Reis, da er weniger Ballaststoffe enthält als Vollkornreis. Er kann als Brei oder in Suppe zubereitet werden.
  • Bananen: Reife Bananen sind reich an Kalium, einem Elektrolyt, der durch Durchfall verloren geht.
  • Kartoffeln: Püriert oder als klare Kartoffelsuppe sind Kartoffeln gut verträglich. Vermeiden Sie stark gewürzte Kartoffelgerichte.
  • Karotten: Pürierte Karotten liefern wichtige Vitamine und sind leicht verdaulich.
  • Zwieback: Der trockene Zwieback bindet Flüssigkeit im Darm.
  • Hühnerbrühe: Die klare Brühe liefert Flüssigkeit und Elektrolyte. Achten Sie auf eine fettarme Zubereitung.
  • Gekochtes Gemüse: Gut verträglich sind auch andere weich gekochte Gemüsesorten wie Zucchini oder Pastinaken, immer püriert oder in sehr fein geschnittener Form.
  • Jogurt (natur): Enthält Probiotika, die die Darmflora unterstützen können. Achten Sie auf eine fettarme Variante.

Lebensmittel, die Sie meiden sollten:

  • Fette und fettreiche Lebensmittel: Belasten den Darm zusätzlich.
  • Rohkost: Schwert schwer verdauliche Ballaststoffe.
  • Milchprodukte (außer Naturjogurt): Können bei manchen Menschen zu verstärkten Beschwerden führen.
  • Kaffee, Alkohol, zuckerhaltige Getränke: Reizen den Darm und fördern den Flüssigkeitsverlust.
  • Scharfe Gewürze: Können die Darmschleimhaut reizen.
  • Vollkornprodukte: Enthalten viele Ballaststoffe, die den Durchfall verschlimmern können.
  • Obst mit hohem Säuregehalt: Wie Orangen oder Grapefruit.

Wichtig:

  • Trinken Sie ausreichend: Wasser, Elektrolytlösungen (Apotheke) oder ungesüßter Tee helfen, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
  • Hören Sie auf Ihren Körper: Jeder reagiert anders. Achten Sie darauf, welche Lebensmittel Sie gut vertragen und welche nicht.
  • Bei anhaltendem oder starkem Durchfall, Fieber oder Blut im Stuhl suchen Sie bitte einen Arzt auf. Dies können Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein.

Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt nicht den Rat eines Arztes. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Gastroenterologen.