Was sollte man bei Durchfall nicht essen?
Durchfall: Was Sie besser nicht essen sollten
Durchfall ist unangenehm und kann den Körper stark schwächen. Die richtige Ernährung spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Genesung. Während die Ursachen für Durchfall vielfältig sind – von viralen Infektionen bis hin zu Lebensmittelunverträglichkeiten – bestehen einige Ernährungsgrundsätze, die in der akuten Phase unbedingt beachtet werden sollten. Hier erfahren Sie, welche Lebensmittel Sie bei Durchfall besser meiden sollten:
1. Milchprodukte: Laktose, der Milchzucker in Milchprodukten wie Milch, Joghurt, Käse und Eis, wird von vielen Menschen während eines Durchfalls nicht gut vertragen. Die Laktose-Verdauung ist bereits im Normalzustand oft beeinträchtigt, und bei Durchfall ist die Verdauungsleistung zusätzlich reduziert. Dies führt häufig zu verstärkter Gasbildung und einem verschlimmerten Durchfall. Milchprodukte sollten daher während der akuten Phase komplett gemieden werden. Alternativen wie laktosefreie Milchprodukte sind erst nach Abklingen der Symptome zu empfehlen.
2. Fette Speisen: Fett belastet die ohnehin schon gereizte Darmschleimhaut und verlangsamt die Darmpassage zusätzlich. Frittierte Speisen, stark gewürzte Gerichte, fettreicher Käse, Mayonnaise, fettes Fleisch und Wurst sollten daher unbedingt vom Speiseplan gestrichen werden. Bevorzugen Sie stattdessen mageres Fleisch und Fisch, sowie fettarme Zubereitungsmethoden wie Dünsten, Dämpfen oder Grillen.
3. Zuckerhaltige Getränke und Süßigkeiten: Zucker kann die Darmtätigkeit weiter anregen und den Durchfall verschlimmern. Süßigkeiten, Limonaden, Fruchtsäfte (außer verdünnter Apfelsaft) und zuckerhaltige Getränke sollten Sie meiden. Zuckerfreie Alternativen wie stilles Wasser, Kräutertee oder verdünnte klare Brühen sind besser geeignet.
4. Rohes Obst und Gemüse: Obwohl Obst und Gemüse im Allgemeinen gesund sind, können rohe Sorten, besonders solche mit vielen Ballaststoffen, die Darmtätigkeit bei Durchfall noch zusätzlich stimulieren. Vermeiden Sie daher zunächst rohes Obst und Gemüse, bis der Durchfall abgeklungen ist. Gut verträgliche Ausnahmen bilden in kleinen Mengen reife Bananen (durch ihren Pektin-Gehalt) und geschälter, gekochter Apfel.
5. Stark gewürzte Speisen: Scharfe Gewürze reizen die Darmschleimhaut und können den Durchfall verschlimmern. Achten Sie auf eine möglichst schlichte und schonende Zubereitung Ihrer Speisen.
6. Kaffee und Alkohol: Kaffee wirkt abführend und Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit. Beide sollten während eines Durchfalls unbedingt vermieden werden.
7. Vollkornprodukte: Vollkornprodukte enthalten viele Ballaststoffe, die die Darmtätigkeit anregen können. Greifen Sie während der akuten Phase besser auf Weißbrot, Reis oder Nudeln zurück.
Fazit: Eine schonende, leicht verdauliche Ernährung ist bei Durchfall essentiell. Die Vermeidung der oben genannten Lebensmittel trägt dazu bei, die Beschwerden zu lindern und die Genesung zu beschleunigen. Bei anhaltenden oder starken Durchfallbeschwerden ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen. Dieser kann die Ursache des Durchfalls feststellen und gegebenenfalls eine entsprechende Therapie einleiten.
#Durchfall#Fett#SüßesKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.