Was sollte man bei Herzrhythmusstörungen nicht essen?

11 Sicht
Um Herzrhythmusstörungen vorzubeugen, sollten Sie auf stark verarbeitete, salzige Lebensmittel wie eingelegte Fische, Chips und geräucherte Produkte verzichten. Zu viel Salz kann den Körper belasten.
Kommentar 0 mag

Was sollte man bei Herzrhythmusstörungen nicht essen?

Herzrhythmusstörungen, auch Arrhythmien genannt, sind Anomalien im Herzschlag, die zu einer Reihe von Symptomen wie Herzklopfen, Schwindel und Brustschmerzen führen können. Während es keine spezifischen Lebensmittel gibt, die Herzrhythmusstörungen direkt auslösen, können bestimmte Ernährungspraktiken das Risiko einer Verschlechterung bestehender Arrhythmien erhöhen.

Natriumreiche Lebensmittel

Übermäßiger Salzkonsum kann zur Flüssigkeitsansammlung im Körper führen, was das Herz belasten und Herzrhythmusstörungen verschlimmern kann. Zu den salzreichen Lebensmitteln, die man meiden sollte, gehören:

  • Eingelegter Fisch
  • Chips
  • Geräucherte Produkte
  • Konserven
  • Fertiggerichte

Koffeinhaltige Getränke

Koffein ist ein Stimulans, das die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöhen kann. Dies kann bei Personen mit Herzrhythmusstörungen zu Episoden oder einer Verschlimmerung bestehender Arrhythmien führen. Daher sollten Getränke wie:

  • Kaffee
  • Tee
  • Energy-Drinks

eingeschränkt werden.

Alkohol

Alkohol kann sowohl die Herzfunktion als auch den Herzrhythmus beeinträchtigen. Übermäßiger Alkoholkonsum kann Arrhythmien auslösen oder verschlimmern, insbesondere bei Personen, die bereits an Herzrhythmusstörungen leiden.

Fettreiche Lebensmittel

Eine fettreiche Ernährung kann zu Fettleibigkeit und einer erhöhten Belastung des Herz-Kreislauf-Systems führen. Dies kann das Risiko von Herzrhythmusstörungen und anderen Herzproblemen erhöhen. Zu fettreichen Lebensmitteln, die vermieden werden sollten, gehören:

  • Frittierte Lebensmittel
  • Fettige Fleischsorten
  • Butter und Margarine

Zuckerhaltige Getränke

Zuckerhaltige Getränke wie Limonade, Saft und Sportgetränke können zur Gewichtszunahme und anderen gesundheitlichen Problemen beitragen, die das Risiko von Herzrhythmusstörungen erhöhen. Es ist wichtig, diese Getränke durch Wasser oder andere kalorienarme Alternativen zu ersetzen.

Wichtig:

Es ist wichtig zu beachten, dass die Vermeidung dieser Lebensmittel nicht garantiert, dass Herzrhythmusstörungen verhindert werden. Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen kann je nach zugrunde liegender Ursache Medikamente, medizinische Eingriffe oder Änderungen des Lebensstils erfordern.

Sprechen Sie immer mit einem Arzt, bevor Sie größere Änderungen an Ihrer Ernährung vornehmen, insbesondere wenn Sie an Herzrhythmusstörungen leiden.