Wie oft sind Herzrhythmusstörungen normal?

3 Sicht

Das menschliche Herz, ein unermüdlicher Motor, schlägt im Leben Milliarden Mal. Seine Ruhefrequenz pendelt individuell zwischen 60 und 90 Schlägen pro Minute. Leichte Variationen sind normal und kein Grund zur Sorge. Eine regelmäßige Pulsüberprüfung fördert das Bewusstsein für den eigenen Herzrhythmus.

Kommentar 0 mag

Herzrhythmusstörungen: Wann ist ein unregelmäßiger Herzschlag normal?

Das menschliche Herz ist ein komplexes Organ, dessen präzise und rhythmische Arbeit unser Leben erst ermöglicht. Milliarden Mal schlägt es im Laufe eines Lebens, wobei die Ruheherzfrequenz – also die Anzahl der Herzschläge pro Minute im Ruhezustand – individuell stark schwanken kann. Während eine Frequenz zwischen 60 und 90 Schlägen pro Minute als normal gilt, stellen sich viele Menschen die Frage: Wann sind Abweichungen von diesem Rhythmus tatsächlich bedenklich und wann gehören sie zum normalen Spektrum der Herzaktivität?

Die Antwort ist nicht einfach, da die individuelle Norm eine wichtige Rolle spielt. Ein leicht unregelmäßiger Herzschlag, der nur gelegentlich auftritt und mit keinen weiteren Symptomen wie Schwindel, Brustschmerzen oder Atemnot einhergeht, ist oft völlig unbedenklich. Sportliche Aktivitäten, Stress, Koffein- oder Nikotinkonsum können beispielsweise kurzfristige Herzrhythmusänderungen verursachen, die sich nach Abklingen des Auslösers wieder normalisieren. Auch die Körpertemperatur beeinflusst die Herzfrequenz: Bei Fieber schlägt das Herz schneller.

Physiologische Variabilität als Normalzustand:

Ein gesundes Herz ist nicht ein starrer Taktgeber, sondern ein dynamisches Organ, das sich an die wechselnden Bedürfnisse des Körpers anpasst. Die sogenannte Herzratenvariabilität (HRV) beschreibt diese natürliche Schwankung der Herzfrequenz. Eine geringe HRV kann ein Hinweis auf eine verminderte Anpassungsfähigkeit des Herzens sein, während eine ausgeprägte HRV im Normalbereich auf eine gute Regulation und ein gesundes Herz hindeutet. Die Messung der HRV erfordert spezielle Verfahren und wird meist im medizinischen Kontext eingesetzt.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Obwohl leichte Unregelmäßigkeiten im Herzschlag oft harmlos sind, sollten bestimmte Symptome ernst genommen werden:

  • Häufig auftretende, stark spürbare Herzstolpern oder -rasen: Ein dauerhaft unregelmäßiger Herzschlag, der als unangenehm empfunden wird, sollte abgeklärt werden.
  • Schwindel, Ohnmacht oder Benommenheit: Diese Symptome können auf eine ernsthafte Herzrhythmusstörung hinweisen.
  • Brustschmerzen oder Druckgefühl: Brustschmerzen sollten immer ärztlich abgeklärt werden.
  • Atemnot: Eine Atemnot in Verbindung mit Herzrhythmusstörungen erfordert ebenfalls eine medizinische Untersuchung.
  • Bekannte Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie: Eine familiäre Vorbelastung erhöht das Risiko für Herzrhythmusstörungen.

Fazit:

Leichte, gelegentliche Abweichungen vom regelmäßigen Herzschlag sind oft unbedenklich. Eine regelmäßige Pulsüberprüfung kann helfen, das eigene Gefühl für den normalen Rhythmus zu schulen. Bestehen jedoch Zweifel oder treten die oben genannten Symptome auf, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Nur eine gründliche Untersuchung kann die Ursache von Herzrhythmusstörungen klären und gegebenenfalls eine notwendige Therapie einleiten. Selbstbeurteilung ersetzt niemals eine professionelle medizinische Diagnose.