Welche Frucht verträgt sich nicht mit Joghurt?

0 Sicht

Die Kombination von Joghurt und Kiwi kann überraschend bitter schmecken. Verantwortlich dafür ist das Enzym Actinidin in der Kiwi. Es spaltet Eiweiße im Joghurt auf, wodurch Bitterstoffe freigesetzt werden. Besonders unreife, grüne Kiwis enthalten viel von diesem Enzym, was den Effekt verstärkt.

Kommentar 0 mag

Die unerwartete Bitterkeit: Welche Frucht und Joghurt keine Freunde sind

Joghurt ist ein vielseitiges und gesundes Lebensmittel, das sich hervorragend mit einer Vielzahl von Früchten kombinieren lässt. Ob als nahrhaftes Frühstück, leichter Snack oder cremiges Dessert – die Verbindung von Joghurt und Frucht scheint eine unschlagbare Kombination zu sein. Doch Vorsicht! Es gibt eine Frucht, die in Verbindung mit Joghurt zu einer unerwarteten und unerfreulichen Erfahrung führen kann: die Kiwi.

Während die meisten Früchte den cremigen und leicht säuerlichen Geschmack des Joghurts ergänzen, kann die Kombination mit Kiwi zu einer bitteren Überraschung führen. Warum ist das so? Der Übeltäter ist ein Enzym namens Actinidin, das in der Kiwi enthalten ist.

Actinidin: Der Schlüssel zur Bitterkeit

Actinidin ist ein proteolytisches Enzym, was bedeutet, dass es Eiweiße spalten kann. Im Falle der Kombination von Kiwi und Joghurt greift das Actinidin die Eiweiße im Joghurt an. Dieser Prozess führt zur Freisetzung von Bitterstoffen, die den gesamten Geschmack des Joghurts und der Kiwi negativ beeinflussen können. Das Ergebnis ist eine unangenehme, bittere Note, die den Genuss trübt.

Unreife Kiwis: Bitterkeitsverstärker

Besonders unreife, grüne Kiwis enthalten eine hohe Konzentration an Actinidin. Je reifer die Kiwi wird, desto geringer wird der Anteil des Enzyms. Daher ist der bittere Effekt bei unreifen Kiwis deutlich stärker ausgeprägt als bei reifen Früchten. Wer also dennoch nicht auf die Kombination von Joghurt und Kiwi verzichten möchte, sollte unbedingt auf reife, weiche Kiwis zurückgreifen.

Alternativen und Tipps:

Wer die bittere Erfahrung vermeiden möchte, hat folgende Möglichkeiten:

  • Reife Kiwis wählen: Achten Sie beim Kauf auf reife Kiwis, die auf leichten Druck nachgeben.
  • Kiwis kurz vor dem Verzehr hinzufügen: Wenn Sie Joghurt mit Kiwi zubereiten möchten, geben Sie die geschnittenen Kiwis erst kurz vor dem Verzehr hinzu, um die Einwirkzeit des Actinidins zu minimieren.
  • Kiwis kurz blanchieren: Durch kurzes Blanchieren der Kiwis kann das Enzym Actinidin deaktiviert werden. Allerdings verändert sich dadurch auch die Konsistenz der Frucht.
  • Auf andere Früchte ausweichen: Es gibt eine Vielzahl anderer Früchte, die sich hervorragend mit Joghurt kombinieren lassen, ohne einen bitteren Nachgeschmack zu hinterlassen. Beeren, Bananen, Äpfel oder Mangos sind eine sichere Wahl.

Fazit:

Die Kombination von Joghurt und Kiwi kann zu einer bitteren Erfahrung führen, die durch das Enzym Actinidin verursacht wird. Durch die Wahl reifer Kiwis, die zeitnahe Zubereitung oder das Ausweichen auf andere Früchte lässt sich diese unerfreuliche Überraschung vermeiden. So können Sie den gesunden und leckeren Genuss von Joghurt und Frucht unbeschwert genießen.