Welche Nahrung stärkt die Knochen?

14 Sicht
Grünkohl liefert pro 100g beachtliche 200mg Calcium, während Mangold, Fenchel und Spinat jeweils etwa 100mg bieten. Auch Brokkoli enthält mit 50mg pro 100g einen wertvollen Beitrag zur täglichen Calciumzufuhr für gesunde Knochen. Diese Blattgemüse unterstützen somit optimal den Knochenaufbau.
Kommentar 0 mag

Nahrungsmittel für starke Knochen: Calciumreiche Lebensmittel im Fokus

Für gesunde und kräftige Knochen ist eine ausreichende Calciumzufuhr unerlässlich. Neben Milchprodukten, die traditionell als gute Calciumquellen gelten, gibt es zahlreiche pflanzliche Lebensmittel, die ebenfalls hohe Mengen dieses wichtigen Minerals liefern.

Blattgemüse: Grüner Schatz für gesunde Knochen

Grünkohl ist ein wahrer Calcium-Champion und liefert pro 100 Gramm beachtliche 200 Milligramm des Minerals. Auch Mangold, Fenchel und Spinat enthalten mit jeweils etwa 100 Milligramm pro 100 Gramm beachtliche Mengen an Calcium. Diese Blattgemüse unterstützen nicht nur den Knochenaufbau, sondern sind auch reich an anderen wichtigen Nährstoffen wie Vitamin K und Magnesium.

Brokkoli: Ein Gemüse mit vielseitigen Vorteilen

Brokkoli ist nicht nur für seinen hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt, sondern auch für seinen Calciumgehalt. Mit 50 Milligramm pro 100 Gramm leistet er einen wertvollen Beitrag zur täglichen Calciumzufuhr. Darüber hinaus enthält Brokkoli eine Vielzahl weiterer gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe wie Sulforaphan, das antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt.

Weitere calciumreiche Lebensmittel

Neben Blattgemüse und Brokkoli gibt es noch weitere Lebensmittel, die nennenswerte Mengen an Calcium liefern:

  • Sardinen: Diese kleinen Fische sind eine hervorragende Quelle für Calcium, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D.
  • Mandeln: Pro 100 Gramm enthalten Mandeln etwa 260 Milligramm Calcium.
  • Tofu: Hergestellt aus Sojabohnen, enthält Tofu etwa 140 Milligramm Calcium pro 100 Gramm.
  • Weiße Bohnen: Diese Hülsenfrüchte liefern pro 100 Gramm etwa 120 Milligramm Calcium.

Wichtige Hinweise

Es ist wichtig zu beachten, dass der Körper nur einen bestimmten Teil des aufgenommenen Calciums tatsächlich nutzen kann. Um eine optimale Calciumaufnahme zu gewährleisten, sollten Sie:

  • Vitamin D zu sich nehmen: Vitamin D hilft dem Körper, Calcium zu absorbieren. Lebensmittel wie fetthaltiger Fisch, Eier und angereicherte Milchprodukte enthalten Vitamin D.
  • Auf genügend Eiweiß achten: Eiweiß trägt zur Knochenbildung bei.
  • Den Salzkonsum reduzieren: Hoher Salzkonsum kann die Calciumausscheidung erhöhen.

Indem Sie diese calciumreichen Lebensmittel in Ihre Ernährung integrieren, können Sie Ihre Knochengesundheit fördern und zu starken und gesunden Knochen beitragen.