Welche Zusatzstoffe hat Bier?
4 Sicht
In Deutschland dürfen Biere mit gesetzlich festgelegten Zusatzstoffen versehen werden. Zu den erlaubten Substanzen gehören Zuckerkulör, Süßstoffe, Zitronensäure, Gummi arabicum und geringe Mengen Schwefeldioxid. Diese Zusätze dienen unter anderem der Geschmacks- und Farbanpassung sowie der Haltbarmachung.
Vielleicht möchten Sie fragen? Mehr sehen
Welche Zusatzstoffe dürfen in Bier enthalten sein?
Nach dem deutschen Reinheitsgebot dürfen Biere bestimmte Zusatzstoffe enthalten, um ihren Geschmack, ihre Farbe und Haltbarkeit anzupassen. Zu den erlaubten Substanzen gehören:
- Zuckerkulör: Karamelisierter Zucker, der dem Bier eine goldene bis braune Farbe verleiht.
- Süßstoffe: Künstliche Süßstoffe wie Aspartam oder Saccharin können zur Geschmacksverbesserung verwendet werden.
- Zitronensäure: Eine organische Säure, die den pH-Wert des Bieres reguliert und seinen Geschmack beeinflusst.
- Gummi arabicum: Ein natürliches Gummi aus Akazienbäumen, das die Schaumstabilität verbessert.
- Schwefeldioxid (SO2): Ein Konservierungsmittel, das in kleinen Mengen zur Verhinderung der Oxidation und des Verderbs verwendet wird.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.