Welchen Käse darf man bei Bluthochdruck essen?

13 Sicht
Grana Padano, ein italienischer Hartkäse, zeigt potenzielle positive Effekte auf den Blutdruck. Studien deuten darauf hin, dass regelmäßiger Konsum den Blutdruck günstig beeinflussen kann. Weitere Forschung ist nötig, um dies endgültig zu belegen.
Kommentar 0 mag

Welche Käsesorten sind bei Bluthochdruck erlaubt?

Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankung, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht. Eine gesunde Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks.

Käse ist ein nährstoffreiches Lebensmittel, das eine gute Protein-, Kalzium- und Fettquelle darstellt. Allerdings sind viele Käsearten reich an Natrium, was sich negativ auf den Blutdruck auswirken kann.

Hier ist eine Käsesorte, die bei Bluthochdruck möglicherweise positive Auswirkungen auf den Blutdruck haben kann:

Grana Padano

Grana Padano ist ein italienischer Hartkäse, der aus Kuhmilch hergestellt wird. Er hat einen salzigen, nussigen Geschmack und wird oft in geriebener Form über Pasta und Pizza gestreut.

Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Grana Padano den Blutdruck günstig beeinflussen kann. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Grana Padano reich an Biopeptiden ist, die die Blutgefäße entspannen und die Durchblutung verbessern können.

In einer Studie wurde festgestellt, dass Menschen mit Bluthochdruck, die täglich 30 Gramm Grana Padano aßen, eine signifikante Senkung ihres systolischen Blutdrucks (der oberen Zahl) und ihres diastolischen Blutdrucks (der unteren Zahl) aufwiesen.

Weitere Forschung ist erforderlich, um die genauen Mechanismen zu verstehen, durch die Grana Padano den Blutdruck senkt. Wenn Sie jedoch nach einem natriumarmen Käsesnack suchen, kann Grana Padano eine gute Wahl sein.

Wichtig:

Es ist wichtig zu beachten, dass Grana Padano immer noch eine mäßige Menge an Natrium enthält. Wenn Sie Bluthochdruck haben, sollten Sie den Verzehr von Grana Padano einschränken und mit Ihrem Arzt sprechen, um eine für Sie geeignete Ernährungsweise zu finden.