Welcher gefrorene Fisch ist am gesündesten?

4 Sicht

Seelachs überzeugt im Öko-Test und zeigt sich als besonders gesunde Wahl unter den tiefgekühlten Fischprodukten. Alaska-Seelachs-Filets von Marken wie Berida und Fjordkrone wurden mit sehr gut bewertet und bieten eine nachhaltige und leckere Option für den Speiseplan.

Kommentar 0 mag

Tiefgekühlter Fisch: Der gesunde Genuss aus der Truhe – Seelachs im Fokus

Tiefkühlfisch bietet eine praktische und oft preisgünstige Möglichkeit, regelmäßig Fisch auf den Tisch zu bringen. Doch welcher gefrorene Fisch ist tatsächlich am gesündesten? Die Antwort ist nicht pauschal zu geben, hängt aber maßgeblich von der Fischart, der Fangmethode und der Verarbeitung ab. Ein Fisch, der sich in zahlreichen Tests hervorhebt, ist der Seelachs.

Besonders Alaska-Seelachs zeichnet sich durch ein ausgezeichnetes Nährwertprofil aus. Im Vergleich zu vielen anderen Fischarten bietet er einen hohen Gehalt an hochwertigen Proteinen, die essentiell für den Muskelaufbau und den Erhalt der Körperfunktionen sind. Zudem ist er reich an Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA und DHA, die positive Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-System, Gehirnfunktion und Entzündungsreaktionen haben. Im Gegensatz zu fettreichen Fischen wie Lachs oder Thunfisch weist Seelachs einen niedrigeren Fettgehalt auf, was ihn für gesundheitsbewusste Menschen besonders attraktiv macht. Er ist zudem eine gute Quelle für Vitamine wie Vitamin B12 und Mineralien wie Selen und Jod.

Die Bewertung von Seelachs durch Organisationen wie Öko-Test bestätigt diese positiven Eigenschaften. Marken wie Berida und Fjordkrone erhalten regelmäßig gute bis sehr gute Noten für ihre Alaska-Seelachs-Filets. Dies liegt nicht nur an der Qualität des Fisches selbst, sondern auch an der schonenden Verarbeitung und Verpackung, die den Nährwert und den Geschmack erhält. Die nachhaltige Gewinnung des Alaska-Seelachs ist ein weiterer Pluspunkt. Zertifizierungen wie MSC (Marine Stewardship Council) gewährleisten, dass der Fisch aus verantwortungsvollen Fischereien stammt und die Bestände nicht gefährdet sind.

Allerdings: Nicht jeder tiefgekühlte Fisch ist gleich gesund. Der Verarbeitungsprozess spielt eine entscheidende Rolle. Panierter oder in Soße eingelegter Fisch enthält oft zusätzliche Kalorien, Fett und Salz. Daher sollte man beim Kauf auf naturbelassene Filets achten, idealerweise ohne zusätzliche Zusätze. Auch die Herkunft des Fisches sollte berücksichtigt werden. Achten Sie auf Kennzeichnungen, die Informationen über Fanggebiet und Fangmethode liefern.

Fazit: Alaska-Seelachs präsentiert sich als eine besonders gesunde und nachhaltige Wahl im Bereich tiefgekühlter Fische. Durch seinen hohen Protein- und Omega-3-Gehalt, seinen niedrigen Fettgehalt und die Möglichkeit, ihn naturbelassen zu erwerben, stellt er eine ausgezeichnete Ergänzung eines bewussten Ernährungsplans dar. Dennoch sollte man immer die gesamte Produktinformation auf der Verpackung beachten und auf unnötige Zusatzstoffe verzichten. Ein Blick auf entsprechende Zertifizierungen, die Nachhaltigkeit garantieren, rundet die Kaufentscheidung ab.