Welches Futter brauchen Panzerwelse?

3 Sicht

Panzerwelse genießen abwechslungsreiche Kost. Trockenfutter bildet die Basis, ergänzt durch Frost- und Lebendfutter wie Mückenlarven. Auch Tabletten und Granulat bereichern ihren Speiseplan und fördern ihre Gesundheit.

Kommentar 0 mag

Bodenständige Gourmets: Die optimale Ernährung von Panzerwelsen

Panzerwelse sind beliebte Aquarienbewohner, die mit ihrem friedlichen Wesen und ihrer emsigen Tätigkeit am Boden das Becken beleben. Doch um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden langfristig zu gewährleisten, ist eine artgerechte Ernährung unerlässlich. “Einfach nur Flocken” reicht hier nicht aus – Panzerwelse sind zwar keine wählerischen Esser, benötigen aber eine abwechslungsreiche und ausgewogene Kost, die ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht.

Die Basis der Ernährung kann durchaus aus hochwertigem Trockenfutter bestehen, speziell abgestimmte Wels-Tabletten oder -Granulat sinken schnell zu Boden und sind somit ideal für die Bodenbewohner. Achten Sie dabei auf einen hohen Anteil an pflanzlichen Bestandteilen und Proteinen. Gutes Trockenfutter enthält beispielsweise Algen, Spirulina oder Gemüseextrakte. Vermeiden Sie jedoch Futter mit einem hohen Anteil an Füllstoffen, wie z.B. Getreide.

Um den Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten und die Vitalität der Panzerwelse zu fördern, ist die Zugabe von Frost- und Lebendfutter unerlässlich. Mückenlarven (rote, weiße und schwarze), Artemia, Daphnien und Tubifex sind Delikatessen, die von den Welsen begeistert aufgenommen werden. Lebendfutter bietet den Vorteil, den natürlichen Jagdinstinkt der Tiere zu befriedigen und sie aktiv zu halten. Achten Sie jedoch auf die Herkunft und Qualität des Lebendfutters, um die Einschleppung von Krankheiten zu vermeiden.

Neben den bereits genannten Futtermitteln können auch gekochtes Gemüse wie Zucchini, Gurke oder Spinat in kleinen Mengen angeboten werden. Diese pflanzlichen Ergänzungen tragen zur Gesundheitsvorsorge bei und bieten eine willkommene Abwechslung. Auch spezielle Welstabletten mit Algenanteil sind eine gute Ergänzung.

Die Fütterungsfrequenz sollte an die Größe und das Alter der Panzerwelse angepasst werden. Jungtiere benötigen täglich mehrere kleine Portionen, während erwachsene Tiere ein- bis zweimal täglich gefüttert werden können. Achten Sie darauf, nicht zu viel Futter auf einmal zu geben, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden. Nicht gefressenes Futter sollte nach kurzer Zeit entfernt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine ausgewogene Ernährung mit einer Kombination aus Trockenfutter, Frost- und Lebendfutter sowie gelegentlichen pflanzlichen Ergänzungen ist der Schlüssel zur Gesundheit und zum Wohlbefinden Ihrer Panzerwelse. Beobachten Sie Ihre Tiere genau und passen Sie die Fütterung an ihre individuellen Bedürfnisse an. So können Sie sich lange an den munteren Bodenbewohnern in Ihrem Aquarium erfreuen.